About

VdFS manages fiduciary and collectively the copyrights and neighbouring rights of the professional groups direction, camera, film editing, stage design, costume design, acting and voice. 

VdFS distributes royalties, which result from secondary exploitation rights as well as legal remuneration and participation claims, to filmmakers,  performing artists in the audiovisual field (actor/actress, voice actor/actress) and their legal successors (heirs). This is income such as, for example, cable fees, private reproduction remuneration, remuneration for public reproduction of films in schools and universities, and the public lending rights.

VdFS uses reciprocal agreements with numerous foreign affiliated companies to manage the rights and claims of its members (beneficiaries) abroad.

VdFS dedicates a portion of its income to social and cultural institutions (SKE) on the basis of legal regulations and voluntary deductions. With these funds, the society supports its members in social emergencies and in the area of training and further education. In addition to that, VdFS supports film festivals and film-related projects and contributes financially to the professional associations of filmmakers.

VdFS advises its members on issues of (film) copyright. It supports the interests of filmmakers in relation to amendments of copyright and collecting society laws and represents these on a national, European and international level.

VdFS is audited and controlled by its Supervisory Board, an independent auditor, the Federation of Cooperatives and the Supervisory Authority of Collecting Societies.

VdFS - Committee

Board of Directors

Kreihsl Michael (Chairman, Direction)

Sprenger Kristina (Vice-Chairwoman, Acting)

Heubrandtner Astrid (Camera)

Brameshuber Sebastian (Direction)

Ludwig Christine (Costume Design)

Reichmann Florian (Stage Design)

Mossböck Niki (Film Editing)

Supervisory Board

Stemberger Julia (Chairwoman, Acting)

Oláh Thomas (Vice-Chairman, Costume Design)

Arnsteiner Norbert (Camera)

Lesowsky-List Sonja (Film Editing)

Roth Thomas (Direction)

Vögel Thomas (Stage Design)

Representatives of Beneficiary

Groll Jacob (Direction)

Frey Gerald (Camera)

Drack Julia (Film Editing)

Haring Katharina (Stage Design)

Ebner-Laszek Theresa (Costume Design)

Nelska Liliana (Acting)

VdFS - Team

Gernot Schödl
Mag. Gernot Schödl, LL.M.
Managing Director
Gudrun Glatz
Gudrun Glatz, BA
Assistant Managing Director / SKE / Royalty Management
Nicole Meyer
Nicole Meyer, MA
Team Assistant / Membership / PR
Harald Matzenberger
Mag. (FH) Harald Matzenberger
Head of Documentation
Pedro Grünwalder
Pedro Grünwalder, MA
Data Management
Markus Krammer
Ing. Markus Krammer, MSc
Project Manager Data Management / Data Protection Officer

Members of VdFS

In addition to more than 3,700 beneficiaries who have concluded a representation agreement with VdFS, we also represent all beneficiaries of our foreign sister companies with which we are affiliated through reciprocal agreements.

How do I become a member?

You can find out how to become a member here.

Konzett Angelo
The nice, appreciative and competent team at VdFS has supported me as an actor from the very beginning and has always been there for me with an open ear. A safe haven for all young filmmakers.
Angelo Konzett / Actor

Mandatory Publications

Here you will find all documents to be published pursuant to Section 44 VerwGesG 2016.

Legal basis

License to operate
The license to operate is the legal basis for the collection activities of VdFS.

VdFS License to operate

Statutes of VdFS
The rules for ordinary membership contain those provisions according to which a beneficiary can become a cooperative member of VdFS.

Statutes of VdFS (german)

List of statutes
The directory contains an overview of the bylaws concluded by VdFS with user organizations

List of statutes (german)

Statues Kabel-TV 1998 (german)

Statues "Öffentliche Wiedergabe in Beherbergungsbetrieben 1996 (german)

Membership

Membership Contract
The conclusion of the Membership Contract results in the membership of VdFS. In this contract, various rights and claims are granted to VdFS for the purpose of the fiduciary and collective managemen

Membership Contract

Ruels for ordinary Membership
The rules for ordinary membership contain those provisions according to which a beneficiary can become a cooperative member of VdFS.

Rules for ordinary Membership

Directory of the members of the cooperative
This directory contains an overview of the regular members of VdFS.

Regular members of VdFS

Contracts

List of total contracts
Here you will find an overview of the overall contracts concluded by VdFS with user organizations.

List of General Agreements

Gesamtvertrag Speichermedienvergütung 2016 (german)

Rahmenvertrag Speichermedienvergütung 2016 (german)

Gesamtvertrag Leerkassettenvergütung 2010 (german)

Gesamtvertrag Mobile-TV 2010 (german)

Gesamtvertrag Kabel-TV 2008 (german)

Gesamtvertrag Bibliothekstantieme 1996 (german)

Contracts with the federal government
The list of contracts with the federal government contains an overview of the overall contracts concluded by VdFS with the federal government.
VdFS has not currently published any autonomous tariffs and has not concluded any contracts with ORF.

List of Contracts with the Federal Government

Reciprocity agreements
The list of reciprocal agreements contains an overview of the reciprocal agreements concluded by VdFS with foreign sister companies.

Reciprocal Agreements

Distribution Rules

Distribution principles
These general principles for distribution regulate the framework on the basis of which the distribution regulations and SKE guidelines of VdFS are decided.

General principles for distribution

Distribution regulations
The distribution regulations contain the fixed rules according to which VdFS distributes royalties to its members.

Distribution Rules 2018

Distribution Rules 2019

Distribution Rules 2020 

Distribution Rules 2021

Distribution Rules 2022

Distribution Rules 2023

Guidelines

SKE-Guidelines (Social and Cultural Institutions)
The SKE-guidelines contain the fixed rules according to which VdFS assigns contributions from social and cultural institutions.

SKE-Guidelines

General principles

General principles for the use of non-distributable funds
These principles for  contain the framework for the use of non-distributable royalties.

General principles for the use of non-distributable funds

General principles of administrative costs
The "general principles of administrative costs" determine the framework for the deduction of administrative expenses

General principles for administrative costs

General principles for other deductions
The "general principles for other deductions (as administrative costs) including deductions for the SKE" contain the rules for other deductions than administration costs such as SKE-deductions and reserves.

General principles for other deductions (as administrative costs)

Rates
Reports

SKE-Reports (Social and Cultural Institutions)

The reports provide an overview of the SKE grants distributed in a given year. (Reports in German)

SKE-Bericht 2016

SKE-Bericht 2017

SKE-Bericht 2018

SKE-Bericht 2019

SKE-Bericht 2020

SKE-Bericht 2021

SKE-Bericht 2022

Transparency Reports
These contain all information pursuant to Section 45 VerwGesG 2016. 

Transparency Report 2016

Transparency Report 2017

Transparency Report 2018

Transparency Report 2019

Transparency Report 2020

Transparency Report 2021

Transparency Report 2022 

Codices

The Corporate Governance Code of the Austrian Cooperative Association contains regulations on the organization and structure of cooperatives.

Declaration of compliance with the Corporate Governance Code (german) 

Complaints or dispute participation

The opportunities for complaints and alternative dispute resolution illustrate contact information and legal procedures in case of complaints or disputes.

Opportunities for complaints and alternative dispute resolution

Undistributable royalties 

Here you will find the non-distributable amounts to be published in accordance with §35 VerwGesG 2016.

List of non-distributable royalties 2020

List of non-distributable royalties 2021

List of non-distributable royalties 2022

The history of VdFS

VdFS was founded in 1992.

The real starting point, however, was the meeting of the Austrian Association of Cinematographers in 1984, which brought filmmakers’ copyrights and exploitation rights in Austria to the forefront for the first time.  This was the first time that Austrian filmmakers became aware that, for many years, royalties from cable television and private reproduction remuneration was collected and distributed by the other collecting societies, such as AKM (Society of Authors, Composers and Music Publishers), Literar-Mechana, VAM (Collecting Society for Audiovisual Media) and VGR (Collecting Society of Broadcasters). With the support of BILD-KUNST, the German collecting society that was already in existence at that time, but especially the well-known German cinematographer Jost Vacano (“Das Boot”), the AAC commenced an awareness campaign that lasted for many years, with the aim to establish a collecting society for filmmakers also in Austria. In cooperation with the professional associations of film set designers and master film editors, this idea finally became the umbrella organisation of Austrian filmmakers, and the establishment of a collecting society was raised as an urgent request with politicians by all occupational groups involved in cinematographic works.

A copyright congress in Salzburg in 1991 where every institution and all associations were represented, finally accelerated progress.

Read more

With the esprit of the congress and a heightened self-confidence, the Collecting society of audiovisual authors (VdFS) was founded by a handful of filmmakers, legal and tax experts in the legal form of a limited liability cooperative. Among them was the first managing director of VdFS, Univ. Prof. Dr. Walter Dillenz. The declared goal was to enable filmmakers to participate in this income as well as musicians, writers, visual artists, producers and broadcasters.

In the years 1993-1996, the activities of VdFS were primarily limited to the collection and distribution of royalties forwarded by foreign collecting societies. The turnaround came with the 1996 amendment to the Copyright Act, which for the first time provided for the participation of film authors in the aforementioned revenues. The rights of film actors and actresses also had to be gradually enforced by them. In 1997, VdFS was finally able to generate its own revenues from the domestic market for the first time.

These revenues could be increased considerably over the decades, although VdFS first had to enforce an appropriate share in the revenues of the other collecting societies. For example, VdFS's shares of VAM's revenues (cable fee and private copying remuneration) were initially fixed by contract. After this agreement was terminated by VAM, the distribution of revenues between VdFS and VAM was determined by the Copyright Senate. Furthermore, in 2006, VdFS reached an agreement with the Verwertungsgesellschaft Rundfunk (VGR) in a court settlement regarding an appropriate share of the latter's revenues, which resulted in a further increase in VdFS revenues. However, this gratifying development has not yet been completed. It has not yet been possible to achieve adequate compensation for filmmakers for the use of their works and services in all areas.

VdFS took a major step forward in 2012, when the Court of Justice of the European Union (ECJ) ruled in a test case initiated by VdFS that the so-called "cessio legis" of Austrian film copyright law is contrary to EU law. From the point of view of Austrian filmmakers, this decision is a milestone, since according to previous case law and prevailing doctrine, all of the filmmakers' exploitation rights were assigned to the producers by law.

This expropriation by the Austrian legislator, which still dated back to the original version of the Copyright Act from 1936, was put a stop to by the European Supreme Court. Since 2012, the "cessio legis" has been interpreted as a "rebuttable presumption" in favor of the film producer. Since then, the legal situation has corresponded to that in all other European countries. This means that, for the sake of legal certainty, it is presumed that the exploitation rights were granted to the producer, but something else can be contractually agreed between the filmmaker and the producer at any time.

This puts an end to the existence of filmmakers as "second-class authors" in that contracts must be concluded with them. In theory, at least, it will be possible to agree on a share of the producers' revenues and to reserve individual rights by contract.

It is obvious that this does not automatically mean higher revenues for the filmmakers. This is due to the fact that, in practice, producers and broadcasters enter into agreements with filmmakers and actors to grant rights in return for a one-time payment ("buy-outs").

Here, however, VdFS can exercise its protective function by asserting rights and claims in its own name and in the interest of its beneficiaries, at least in the area of "second and third exploitation" of their works and performances.

The abolition of the "cessio legis", which was also confirmed by a decision of the Supreme Court (OGH) in 2014, has in any case brought about a fundamental change in the legal situation. Since then, filmmakers and actors have been treated equally to all other authors and holders of ancillary copyrights. This means that filmmakers are no longer "subtenants" of film producers and broadcasters, but can assert their rights and claims independently (or represented by VdFS) against the users of their works.

This new legal situation was not reflected in the Austrian Copyright Act until the 2015 amendment to the Copyright Act. In the course of this important amendment, the system of blank tape remuneration, which had been in force since 1980, was replaced by that of storage media remuneration ("hard disk levy"), which for the first time enabled VdFS and the other collecting societies to collect private copying remuneration also for multifunctional carrier material such as PCs, cell phones, tablets, external hard disks, etc. This also led to a significant increase in the number of private copying levies. This innovation also resulted in a significant increase in VdFS's revenues in the coming years.

In the years 2014 onwards, VdFS also significantly expanded its SKE funding by implementing the new funding areas of training and further education and the promotion of young talent.

In 2016, VdFS and other collecting societies in Austria were heavily regulated on the basis of the EU's "CMO Directive 2014". Based on the principles of transparency and democracy, the 2016 amendment to the Administration Act resulted in a significant revision of the VdFS Articles of Association and a massive expansion of reporting at VdFS (transparency reports, etc.).

On the basis of further amendments to the Copyright Act in the following years, VdFS has been able to expand its scope of protection in addition to the cable fee, the private copying fee (storage media fee), the lending fee (library fee), the fee for public reproduction in the classroom, the fee for public screen reproduction (of author: In addition to the remuneration for the use of image or sound carriers and the remuneration for the public reproduction in accommodation establishments, the Act also covers other areas of perception, such as the remuneration for use by persons with disabilities and the remuneration for making available to the public for teaching and learning purposes (intranet use).

In another comprehensive and significant amendment to the Copyright Act, the UrhG Amendment 2021, which implemented the EU's 2019 Single Market Directive in Austria, VdFS lobbied intensively, among other things, for collective remuneration claims in the online sector, e.g. for uses of cinematographic works on the major "user-generated content platforms" (YouTube & Co.) and on streaming services (such as Netflix and Amazon Prime), as well as for the implementation of a comprehensive copyright contract law. Unfortunately, the former could not (yet) be achieved due to the resistance of various stakeholders, while the latter has found its way into Austrian copyright law, at least in basic outlines.

In the course of this process, VdFS was significantly involved in the founding of the "Initiative Urhebervertragsrecht" in 2020, from which the association "Initiative Urheberrecht Österreich" (www.inititativeurheberrecht.at) emerged in 2023. According to the preamble of the statutes, the Initiative Urheberrecht Österreich sees itself "as a cross-disciplinary platform and common mouthpiece for all creators in Austria, as well as an institution for the bundling of forces, interests and know-how with the aim of institutionalizing, professionalizing and ensuring the continuity of the representation of interests, not only but especially in the field of copyright, ancillary copyright and collecting society law." Following the example of the German Copyright Initiative (https://urheber.info), which has been in existence for more than 10 years, this initiative in Austria will hopefully provide important impulses for Austrian artists in general and filmmakers in particular in the coming years.

During the Corona pandemic (2020, 2021), VdFS has provided its beneficiaries with important financial support services (special funds, legal advice, etc.) from RACO in an unbureaucratic and quick manner.

In 2020, the VdFS office moved from Bösendorferstrasse to Löwelstrasse in 1010 Vienna. In the founding year of VdFS, the number of employees was 3, but in 2021 this number was increased to 7.

In the first 30 years of its existence (1992-2022), VdFS generated a total of approximately EUR 130 million in domestic and foreign revenues for its beneficiaries and distributed approximately EUR 17 million in funds for social and cultural purposes (SKE).

Pink Michael
Both legally and economically, the VdFS team is a reliable partner and support - professional but above all very human. THANK YOU!
Michael Pink / Actor

Über uns

Die VdFS nimmt treuhändig und kollektiv die Urheber- und Leistungsschutzrechte der Berufsgruppen Regie, Kamera, Filmschnitt, Szenenbild, Kostümbild, Schauspiel und Voice wahr.

Die VdFS verteilt Tantiemen an Filmschaffende, ausübende Künstler:innen im audiovisuellen Bereich und deren Rechtsnachfolger:innen (Erb:innen), die aus Zweitverwertungsrechten sowie gesetzlichen Vergütungs- und Beteiligungsansprüchen resultieren. Dabei handelt es sich um Einnahmen wie beispielsweise das Kabelentgelt, die Privatkopievergütung, die Vergütung für die öffentliche Wiedergabe von Filmen in Schulen und Universitäten und die Bibliothekstantieme.

Durch Gegenseitigkeitsverträge mit zahlreichen ausländischen Schwestergesellschaften nimmt die VdFS die Rechte und Ansprüche ihrer Mitglieder (Bezugsberechtigten) auch im Ausland wahr.

Die VdFS widmet aufgrund gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Abzüge einen Teil ihrer Einnahmen sozialen und kulturellen Einrichtungen (SKE). Damit unterstützt sie ihre Mitglieder in sozialen Notlagen und im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Außerdem fördert die VdFS Filmfestivals und filmbezogene Projekte und leistet einen finanziellen Beitrag für die Berufsverbände der Filmschaffenden.

Die VdFS berät ihre Mitglieder in (film-)urheberrechtlichen Fragen. Sie setzt sich bei Novellierungen des Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrechts für die Interessen der Filmschaffenden ein und vertritt diese auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Die VdFS wird durch ihren Aufsichtsrat, einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer, den Genossenschaftsverband und die Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften geprüft und kontrolliert.

Die VdFS - Gremien

Vorstand

Kreihsl Michael (Vorsitzender, Regie)

Sprenger Kristina (Stellvertreterin d. Vorsitzenden, Schauspiel)

Heubrandtner Astrid (Kamera)

Brameshuber Sebastian (Regie)

Ludwig Christine (Kostümbild)

Reichmann Florian (Szenenbild)

Mossböck Niki (Filmschnitt)

Aufsichtsrat

Stemberger Julia (Vorsitzende, Schauspiel)

Oláh Thomas (Stellvertreter d. Vorsitzenden, Kostümbild)

Arnsteiner Norbert (Kamera)

Lesowsky-List Sonja (Filmschnitt)

Roth Thomas (Regie)

Vögel Thomas (Szenenbild)

Die Bezugsberechtigten Vertreter:innen

Groll Jacob (Regie)

Frey Gerald (Kamera)

Drack Julia (Filmschnitt)

Haring Katharina (Szenenbild)

Ebner-Laszek Theresa (Kostümbild)

Nelska Liliana (Schauspiel)

Das VdFS - Team

Gernot Schödl
Mag. Gernot Schödl, LL.M.
Geschäftsführung
Gudrun Glatz
Gudrun Glatz, BA
Assistentin der Geschäftsführung / SKE / Tantiemen Management
Judith Wiese
Judith Wiese
Assistentin SKE
Nicole Meyer
Nicole Meyer, MA
Teamassistentin / Mitgliederwesen / PR
Harald Matzenberger
Mag. (FH) Harald Matzenberger
Dokumentationsleiter
Pedro Grünwalder
Pedro Grünwalder, MA
Datenmanagement
Markus Krammer
Ing. Markus Krammer, MSc
Projektleiter Datenmanagement / Datenschutzbeauftragter

Die Mitglieder der VdFS

Neben über 3.700 Bezugsberechtigten, die mit der VdFS einen Wahrnehmungsvertrag geschlossen haben, vertreten wir auch sämtliche Bezugsberechtigte unserer ausländischen Schwestergesellschaften, mit denen wir durch Gegenseitigkeitsverträge verbunden sind.

Wie kann ich Mitglied werden?

Wie Sie Mitglied werden können erfahren Sie hier.

Konzett Angelo
Das nette, wertschätzende und kompetente Team der VdFS hat mich als Schauspieler von Anfang an unterstützt und ist mir mit einem offenen Ohr stets zur Seite gestanden. Ein sicherer Hafen für alle jungen Filmschaffenden.
Angelo Konzett / Schauspieler

Pflicht Veröffentlichungen

Hier finden Sie alle gemäß § 44 VerwGesG 2016 zu veröffentlichenden Dokumente.

Rechtliche Grundlagen

Wahrnehmungsgenehmigung
Diese bildet die rechtliche Grundlage für die Inkassotätigkeit der VdFS.

Wahrnehmungsgenehmigung der VdFS

Satzung der VdFS
Diese regelt (ergänzt durch die Geschäftsordnungen des Vorstands und Aufsichtsrats) die Organisation und Struktur der VdFS.

Satzung der VdFS

Verzeichnis der Satzungen
Das Verzeichnis beinhaltet eine Übersicht über die von der VdFS mit Nutzerorganisationen abgeschlossenen Satzungen.

Verzeichnis der Satzungen

Satzung Kabel-TV (1998)

Satzung Öffentliche Wiedergabe in Beherbergungsbetrieben (1996)

Mitgliedschaft

Wahrnehmungsvertrag
Durch Abschluss des Wahrnehmungsvertrags wird man Mitglied der VdFS. Darin werden der VdFS diverse Rechte und Ansprüche zur treuhändigen und kollektiven Wahrnehmung eingeräumt.

Wahrnehmungsvertrag

Regeln für die ordentliche Mitgliedschaft
Diese Regeln enthalten jene Bestimmungen, nach denen ein Bezugsberechtigter ordentliches Mitglied (Genossenschafter:in) der VdFS werden kann.

Regeln für die ordentliche Mitgliedschaft

Verzeichnis der Genossenschafter:innen
Dieses Verzeichnis beinhaltet eine Übersicht über die ordentlichen Mitglieder der VdFS.

Genossenschafter:innen der VdFS

Verträge

Verzeichnis der Gesamtverträge
Hier finden Sie eine Übersicht über die von der VdFS mit Nutzerorganisationen abgeschlossenen Gesamtverträge.

Verzeichnis der Gesamtverträge


Gesamtvertrag Speichermedienvergütung (2016)

Rahmenvertrag Speichermedienvergütung (2016)

Gesamtvertrag Leerkassettenvergütung (2010)

Gesamtvertrag Mobile-TV (2010)

Gesamtvertrag Kabel-TV (2008)

Gesamtvertrag Bibliothekstantieme (1996)

Verträge mit dem Bund
Das Verzeichnis der Verträge mit dem Bund beinhaltet eine Übersicht über die von der VdFS mit dem Bund abgeschlossenen Gesamtverträge.
Die VdFS hat derzeit keine autonomen Tarife veröffentlicht und keine Verträge mit dem ORF abgeschlossen.

Verzeichnis der Verträge mit Bund

Gegenseitigkeitsverträge
Das Verzeichnis der Gegenseitigkeitsverträge beinhaltet eine Übersicht über die von der VdFS mit ausländischen Schwestergesellschaften abgeschlossenen Gegenseitigkeitsverträge.

Gegenseitigkeitsverträge

Verteilungsgrundsätze und -bestimmungen

Verteilungsgrundsätze
Diese allgemeinen Grundsätze für die Verteilung regeln die Rahmenbedingungen, auf deren Basis die Verteilungsbestimmungen und SKE-Richtlinien der VdFS beschlossen werden.

Allgemeine Grundsätze für die Verteilung

Verteilungsbestimmungen
Die Verteilungsbestimmungen enthalten jene festen Regeln, nach denen die VdFS Tantiemen an ihre Mitglieder verteilt.

Verteilungsbestimmungen der VdFS 2018

Verteilungsbestimmungen der VdFS 2019

Verteilungsbestimmungen der VdFS 2020

Verteilungsbestimmungen der VdFS 2021

Verteilungsbestimmungen der VdFS 2022

Verteilungsbestimmungen der VdFS 2023

Richtlinien

SKE-Richtlinien
Die Richtlinien enthalten jene festen Regeln, nach denen die VdFS Zuwendungen aus den sozialen und kulturellen Einrichtungen vergibt.

SKE Richtlinien

Allgemeine Grundsätze

Allgemeinen Grundsätze für die Verwendung der nicht verteilbaren Beträge
Diese Grundsätze regeln die Rahmenbedingungen für die Verwendung unverteilbarer Tantiemen.

Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der nicht verteilbaren Beträge

Allgemeinen Grundsätze für die Verwaltungskosten
Diese Grunsätze sind das Regelwerk für den Abzug von Spesen für den Verwaltungsaufwand.

Allgemeine Grundsätze für Verwaltungskosten

Allgemeinen Grundsätze für andere Abzüge (inkl. SKE)
Diese Grundsätze sind das Regelwerk für andere Abzüge als Verwaltungskosten wie SKE und Rückstellungen.

Allgemeine Grundsätze für andere Abzüge (inkl. SKE)

Tarife
Berichte

SKE-Berichte
Die Berichte enthalten eine Übersicht über die in einem Jahr ausgeschütteten SKE-Zuwendungen.

SKE-Bericht 2016

SKE-Bericht 2017

SKE-Bericht 2018

SKE-Bericht 2019

SKE-Bericht 2020

SKE-Bericht 2021

SKE-Bericht 2022

Transparenzberichte
Diese beinhalten alle Informationen gemäß § 45 VerwGesG 2016.

Transparenzbericht 2016 

Transparenzbericht 2017

Transparenzbericht 2018

Transparenzbericht 2019

Transparenzbericht 2020

Transparenzbericht 2021

Transparenzbericht 2022 

Codices

Der Corporate Governance Kodex des österreichischen Genossenschaftsverbands beinhaltet Regelungen über die Organisation und Struktur von Genossenschaften.

Erklärung über die Einhaltung des Corporate Governance Kodex

Beschwerden oder Streitbeteiligung

Die Möglichkeiten für Beschwerden und alternative Streitbeilegung zeigen übersichtlich Ansprechstellen und Verfahren im Falle von Beschwerden oder Streitigkeiten.

Möglichkeiten für Beschwerden und alternative Streitbeilegung

Unverteilbare Tantiemen 

Hier finden Sie die gemäß §35 VerwGesG 2016 zu veröffentlichenden nicht verteilbaren Beträge.

Liste unverteilbare Tantiemen 2020

Liste unverteilbare Tantiemen 2021

Liste unverteilbare Tantiemen 2022

Die Geschichte der VdFS

Die VdFS wurde im Jahr 1992 gegründet.

Den Auftakt jedoch markierte der Verband Österreichischer Kameraleute AAC mit einer Veranstaltung im Jahre 1984, bei der Urheber- und Verwertungsrechte für Filmschaffende in Österreich erstmals thematisiert wurden. Bei dieser Gelegenheit wurde den österreichischen Filmschaffenden erstmals bewusst, dass bereits viele Jahre lang Tantiemen für Kabelfernsehen und Privatkopievergütung von den anderen Verwertungsgesellschaften wie z.B. AKM, Literar-Mechana, VAM und VGR allein eingenommen und verteilt wurden. Mit Unterstützung der damals bereits bestehenden deutschen Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST, insbesonders aber des bekannten deutschen  Kameramannes Jost Vacano ("Das Boot"), führte der AAC dann eine jahrelange Aufklärungskampagne, um eine Verwertungsgesellschaft für Filmschaffende auch in Österreich zu implementieren. Gemeinsam mit den Berufsverbänden der Filmausstatter:innen und der Schnittmeister:innen wurde diese Idee schließlich in den Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden getragen und die Gründung einer  solchen Vertwertungsgesellschaft als vordringliche Forderung aller am Filmwerk beteiligten Berufsgruppen an die Politik formuliert.

Ein Urheberrechtskongress in Salzburg im Jahre 1991, bei dem alle Institutionen und Verbände vertreten waren, beflügelte letztlich die Entwicklung.

Lesen Sie mehr

Mit dem Esprit des Kongresses und einem gesteigerten Selbstbewusstsein wurde die Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden (VdFS) von einer Handvoll Filmschaffenden, Rechts- und Steuerexperten in der Rechtsform einer Genossenschaft mit beschränkter Haftung gegründet. Unter ihnen befand sich auch der erste Geschäftsführer der VdFS, Univ. Prof. Dr. Walter Dillenz. Erklärtes Ziel war es, dass Filmschaffende ebenso an diesen Einnahmen partizipieren können wie Musiker:innen, Literaten:innen, bildende Künstler:innen, Produzent:innen und Rundfunkanstalten.

In den Jahren 1993-1996 beschränkte sich die Tätigkeit der VdFS vorrangig auf das Inkasso und Verteilen von Tantiemen, die von ausländischen Verwertungsgesellschaften weitergeleitet wurden. Die Wende brachte die Urheberrechtsgesetznovelle 1996, die erstmals auch eine Beteiligung der Filmurheber:innen an den zuvor genannten Erlösen vorsah. Auch die Rechte der Filmschauspieler:innen mussten von diesen erst nach und nach durchgesetzt werden. Ab dem Jahr 1997 war es der VdFS schlussendlich erstmals möglich, eigene Erlöse aus dem Inland zu lukrieren.

Diese Einnahmen konnten im Laufe der Jahrzehnte beträchtlich gesteigert werden, wobei die VdFS eine angemessene Beteiligung an den Erlösen der anderen Verwertungsgesellschaften erst durchsetzen musste. So konnten beispielsweise die Anteile der VdFS an den Erlösen der VAM (Kabelentgelt und Privatkopievergütung) zunächst vertraglich festgelegt werden. Nach Kündigung dieser Vereinbarung durch die VAM wurde die Aufteilung der Erlöse zwischen VdFS und VAM durch den Urheberrechtssenat festgelegt. Weiters hat sich die VdFS im Jahr 2006 mit der Verwertungsgesellschaft Rundfunk (VGR) in einem gerichtlichen Vergleich über einen angemessenen Anteil an deren Einnahmen geeinigt, was einen weiteren Anstieg der VdFS-Erlöse zur Folge hatte. Diese erfreuliche Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Eine angemessene Vergütung der Filmschaffenden für die Nutzung ihrer Werke und Leistungen konnte bislang noch nicht in allen Bereichen erreicht werden.

Ein wesentlicher Schritt ist der VdFS im Jahr 2012 gelungen, als der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) im Rahmen eines von der VdFS initiierten Musterprozesses ausgesprochen hat, dass die sogenannte „cessio legis“ des österreichischen Filmurheberrechts EU-rechtswidrig ist. Diese Entscheidung ist aus Sicht der österreichischen Filmschaffenden als Meilenstein zu bezeichnen, da nach der bisherigen Rechtsprechung und der herrschenden Lehre sämtliche Verwertungsrechte der Filmschaffenden per Gesetz den Produzent:innen zugewiesen wurden.

Dieser Enteignung durch den österreichischen Gesetzgeber, die noch auf die Stammfassung des Urheberrechtsgesetzes aus dem Jahr 1936 zurückging, wurde vom europäischen Höchstgericht ein Riegel vorgeschoben. Seit dem Jahr 2012 ist die „cessio legis“ als „widerlegliche Vermutungsregel“ zugunsten des Filmproduzenten auszulegen. Die Rechtslage entspricht seitdem jener in allen anderen europäischen Ländern. Das bedeutet, dass im Sinne der Rechtssicherheit zwar vermutet wird, dass die Verwertungsrechte dem Produzenten eingeräumt wurden, jedoch jederzeit etwas anderes zwischen Filmschaffenden und Produzenten vertraglich vereinbart werden kann.

Damit einhergehend ist nun insofern dem Dasein von Filmschaffenden als „Urheber:innen zweiter Klasse“ ein Ende bereitet, als mit diesen Verträge zu schließen sind. Zumindest in der Theorie können so auch Beteiligungen an den Erlösen der Produzent:innen vereinbart werden bzw. einzelne Rechte auch vertraglich vorbehalten werden.

Dass dies nicht automatisch auch höhere Einnahmen für die Filmschaffenden bedeutet, liegt auf der Hand. Das ist der Tatsache geschuldet, dass Produzenten:innen und Rundfunkanstalten in der Praxis Vereinbarungen mit pauschalen Rechtseinräumungen mit den Filmschaffenden und Schauspieler:innen gegen Zahlung eines einmaligen Entgelts („Buy-outs“) treffen.

Hier kann jedoch die VdFS ihre Schutzfunktion ausüben, indem sie im eigenen Namen und Interesse ihrer Bezugsberechtigten für diese Rechte und Ansprüche zumindest im Bereich der „Zweit- und Drittverwertung“ ihrer Werke und Leistungen geltend macht.

Durch den Wegfall der „cessio legis“, der auch durch Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) im Jahr 2014 nochmals bestätigt wurde, ist jedenfalls eine grundlegende Änderung der Rechtslage eingetreten. Filmschaffende und Schauspieler:innen sind seitdem gleichwertig wie alle anderen Urheber:innen und Leistungsschutzrechteinhaber:innen zu behandeln. Damit geht einher, dass Filmschaffende nicht mehr „Untermieter“ der Filmproduzenten und Rundfunkanstalten sind, sondern ihre Rechte und Ansprüche eigenständig (bzw. vertreten durch die VdFS) gegenüber den Nutzern ihrer Werke geltend machen können.

Eine entsprechende Abbildung dieser neuen Rechtslage im österreichischen Urheberrechtsgesetz ist erst durch die UrhG-Novelle 2015 erfolgt. Im Zuge dieser wichtigen Novelle wurde unter anderem auch das seit dem Jahr 1980 geltende System der Leerkassettenvergütung durch jenes der Speichermedienvergütung („Festplattenabgabe“) ersetzt, wodurch es der VdFS und den anderen Verwertungsgesellschaften erstmals ermöglicht wurde, Privatkopievergütungen auch für multifunktionales Trägermaterial wie PCs, Handys, Tablets, externe Festplatten, etc. einzuheben. Diese Neuerung hatte auch eine wesentliche Steigerung der Umsätze der VdFS in den kommenden Jahren zur Folge.

In den Jahren 2014 ff erfolgte weiters ein wesentlicher Ausbau der SKE-Förderungen der VdFS durch Implementierung der neuen Förderbereiche Aus- und Weiterbildung und Nachwuchsförderung.

Im Jahr 2016 ist auf Basis der „CMO-Richtlinie 2014“ der EU eine starke Regulierung der VdFS und anderen Verwertungsgesellschaften in Österreich erfolgt. Die VerwGesG-Novelle 2016 hatte auf Grundlage der Prinzipien Transparenz und Demokratie eine wesentliche Neufassung der Satzung der VdFS sowie einen massiven Ausbau des Berichtswesens in der VdFS (Transparenzberichte, etc.) zur Folge.

Auf Basis weiterer Novellierungen des Urheberrechtsgesetzes in den folgenden Jahren konnte die VdFS ihren Wahrnehmungsbereich neben dem Kabelentgelt, der Privatkopievergütung (Speichermedienvergütung), der Verleihvergütung (Bibliothekstantieme), der Vergütung für die öffentliche Wiedergabe im Unterricht, der Vergütung für die öffentliche Bildschirmwiedergabe (von Autor:innenfilmen), der Vergütung für die Benutzung von Bild- oder Schallträgern und der Vergütung für die öffentliche Wiedergabe in Beherbergungsbetrieben auf weitere Wahrnehmungsbereiche wie die Vergütung für die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen sowie die Vergütung für die öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und Lehre (Intranet-Nutzung) erweitern.

Bei einer weiteren umfassenden und bedeutsamen Novelle des Urheberrechtsgesetzes, der UrhG-Novelle 2021, durch welche die Binnenmarkt-Richtlinie der EU aus dem Jahr 2019 in Österreich umgesetzt wurde, hat sich die VdFS unter anderem intensiv für kollektive Vergütungsansprüche im Online-Bereich, z.B. für Nutzungen von Filmwerken auf den großen „User-Generated-Content-Plattformen“ (YouTube & Co.) und auf Streaming-Diensten (wie z.B. Netflix und Amazon Prime) sowie für die Implementierung eines umfassenden Urhebervertragsrechts eingesetzt. Ersteres konnte aufgrund des Widerstands diverser Stakeholder leider (noch) nicht erreicht werden, zweiteres hat zumindest in Grundzügen Einzug ins österreichische Urheberrecht gefunden.

Im Zuge dieses Prozesses war die VdFS im Jahr 2020 maßgeblich an der Gründung der „Initiative Urhebervertragsrecht“, aus der im Jahr 2023 der Verein „Initiative Urheberrecht Österreich“ (www.inititativeurheberrecht.at) hervorgegangen ist, beteiligt. Nach der Präambel der Statuten versteht sich die Initiative Urheberrecht Österreich „als spartenübergreifende Plattform und gemeinsames Sprachrohr aller Kunstschaffenden in Österreich sowie als Institution zur Bündelung von Kräften, Interessen und Know-How mit dem Ziel der Institutionalisierung, Professionalisierung und Sicherung der Kontinuität der Interessenvertretung, nicht nur aber vor allem im Bereich des Urheber-, Leistungsschutz- und Verwertungsgesellschaftenrechts.“ Diese Initiative wird in Österreich nach dem Vorbild der seit mehr als 10 Jahren bestehenden deutschen Initiative Urheberrecht (https://urheber.info) in den kommenden Jahren hoffentlich wichtige Impulse für die österreichischen Kunstschaffenden im Allgemeinen und Filmschaffenden im Speziellen setzen.

Während der Corona-Pandemie (2020, 2021) hat die VdFS ihren Bezugsberechtigten unbürokratisch und schnell wichtige finanzielle Unterstützungsleistungen (Sonderfonds, Rechtsberatung, etc.) aus den SKE zukommen lassen.

Im Jahr 2020 ist das Büro der VdFS von der Bösendorferstrasse in die Löwelstrasse in 1010 Wien übersiedelt. Hatte der Mitarbeiterstand im Gründungsjahr der VdFS noch 3 Personen betragen, wurde dieser im Jahr 2021 auf 7 Mitarbeiter:innen erweitert.

Die VdFS hat in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens (1992-2022) insgesamt ca. EUR 130 Mio. an in- und ausländischen Einnahmen für ihre Bezugsberechtigten lukriert und ca. EUR 17 Mio. an Mitteln für soziale und kulturelle Zwecke (SKE) ausgeschüttet.

Pink Michael
Sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich ist das VdFS-Team eine verlässliche Partnerin und Stütze - professionell aber vor allem auch sehr menschlich. DANKE!
Michael Pink / Schauspieler
You can change your settings and revoke your consent at any time. The lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent up to the revocation is not affected by this. Additional information is available in our data protection policy.