News
Aktuelles
Wir sorgen uns um Ihre und unsere Gesundheit! Daher ist das Team der VdFS weiterhin für Sie von zu Hause aus tätig. Wir bitten um Verständnis, dass unser Büro nicht besetzt ist und daher kein Parteienverkehr möglich ist.
|
Natürlich sind wir für Sie weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar und bemühen uns, Ihre Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
|
Kuchen für alle?
2021 steht die Novelle des Urheberrechtsgesetzes an. Die Initiative Urhebervertragsrecht drängt unter anderem auf faire(re) Verträge und angemessene Vergütungen für die Kunst- und Kulturschaffenden. |
Ein Gespräch mit Maria Anna Kollmann, Gerhard Ruiss und |
1/2


Mitgliederversammlung 2020
Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung der VdFS - Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden ein, welche am 7. Oktober 2020 um 18 Uhr im METRO Kinokulturhaus in Wien stattfindet. Wir freuen uns Ihnen folgende Programmpunkte ankündigen zu dürfen: 1. Transparenzbericht des Jahres 2019 Wir möchten Sie ebenso herzlich dazu einladen, die Ergebnispräsentation der Initiative #we_do! zu besuchen, hier finden Sie weitere Informationen dazu. |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung* zur Mitgliederversammlung bis 06. Oktober, gerne per E-Mail an office@vdfs.at oder telefonisch unter +43 1 504 76 20. Hier können Sie die Einladung zusätzlich als PDF herunterladen. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Bestimmungen ist die Teilnehmer/innenanzahl auf 50 angemeldete Personen beschränkt. Die Reihung erfolgt nach dem Prinzip "First come - first served". Aufgrund der strengeren Covid-19-Auflagen können wir dieses Jahr kein Buffet anbieten. Ergänzend werden die beiden Veranstaltungen auch gestreamt, den Link dazu finden Sie hier. |
Offener Brief
Im Vorfeld der Tagung des Europäischen Rates am 17. und 18. Juli 2020 fordern 45 führende europäische Autor/inn/en und Künstler/innen die EU- Staats- und Regierungschefs auf, sich auf eine angemessene Finanzierung für die Unterstützung des Kultursektors zu einigen. Die SAA (Society of Audiovisual Authors) steht hinter dieser Forderung. |
Den Brief der Autor/inn/en und Künstler/inne/n (darunter die Filmemacher/innen Agnieszka Holland, Isabel Coixet, Jaco Van Dormael, Jean-Pierre und Luc Dardenne, Jean-Xavier de Lestrade und Stijn Coninx) finden Sie hier. |
Initiative Urhebervertragsrecht
Die VdFS unterstützt die Vorschläge und Anliegen der © Initiative Urhebervertragsrecht. Die Initiative Urhebervertragsrecht ist ein im Jahr 2020 gegründeter Zusammenschluss von österreichischen Künstler/innen-Vereinigungen (Urheber/innen und ausübende Künstler/innen), der sich für eine Verbesserung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen im Bereich des Urheber(ver-trags)rechts und Verwertungsgesellschaftenrechts in Österreich einsetzt. Dies nicht nur, aber vor allem auch in Hinblick auf die bevor-stehende Novellierung des Urheberrechtsgesetzes im Rahmen der UrhG-Novelle 2021. Im Zuge dieser Novelle sind die Bestimmungen der Binnenmarkt-Richtlinie der Europäischen Union aus dem Jahr 2019 umzusetzen. Über die zwingenden Vorgaben der Richtlinie hinaus erarbeitet die Initiative weitere Vorschläge zur Stärkung der typischer-weise schwächeren Verhandlungsposition der Kunstschaffen-den gegenüber ihren Vertragspartnern (Verlage, Labels, Film-produzent/innen, Rundfunkanstalten, sonstige Verwerter/ innen) und zur Verbesserung der Vergütungssituation von Künstlerinnen und Künstlern. |
Die Initiative Urhebervertragsrecht vertritt die Interessen von mehr als 300.000 Kunstschaffenden in Österreich - Schriftsteller/innen, Übersetzer/innen, Komponist/innen, ausübende Musiker/innen, Filmschaffende, Schauspieler/ innen, bildende Künstler/innen und viele andere Urheber/ innen und ausübende Künstler/innen. Die Initiative hat zur bevorstehenden Novelle des Urheberrechtsgesetzes (UrhG-Novelle 2021) einen Gesetzesvorschlag für die Umsetzung der Vorgaben der Binnenmarkt-Richtlinie 2019 der Europäischen Union zum Schutz der Urheber/innen und ausübenden Künstler/innen in Österreich ausgearbeitet (Urhebervertragsrecht). Weiters unterbreitet die Initiative in Hinblick auf die bevor-stehende UrhG-Novelle 2021 auch Vorschläge für neue Ansprüche auf angemessene Vergütung (gesetzliche Vergütungsansprüche). Zur Website der Initiative: www.urhebervertragsrecht.at
|
In Memoriam an unser langjähriges Vorstands-mitglied Frau Daniela Padalewski-Gerber (1955-2020)
Wir sind tief betroffen, fassungslos. Wir verlieren einen liebenswürdigen, humorvollen Menschen, eine Freundin. Und wir verlieren mit Daniela eine engagierte Kämpferin für die Stärkung der Editor/inn/en in diesem Land. Als langjährige Obfrau des Österreichischen Verband Filmschnitt AEA, in der VdFS, im Dachverband und in anderen Gremien hat sich |
Daniela stets mit Diplomatie, Geduld und Erfolg für die Film-schaffenden eingesetzt. Was wir für immer behalten, ist die Erinnerung an Dich und Deine Verdienste für die Kreativen der Filmbranche. Daniela, wir danken Dir und wir vermissen dich. |
1/1

AKTUELLES zum CORONA-VIRUS
Aufgrund der aktuell verordneten Ausgangssperre wegen der Corona-Virus-Pandemie ist das Team der VdFS seit heute 17.03.2020 bis auf Weiteres für Sie von zu Hause aus tätig. Wir bitten um Verständnis, dass unser Büro an unserer neuen Adresse Löwelstraße 14, 1010 Wien, vorläufig nicht besetzt ist und daher auch kein Parteienverkehr möglich ist! |
Wo können Sie sich informieren? COVID-19-Fonds des Künstler-Sozialversicherungsfonds |
Viennale 2019
Die Viennale, die 2019 zum 57. Mal stattfindet, ist Österreichs größtes internationales Filmevent und zugleich eines der akzentuiertesten und qualitätsvollsten Filmfestivals im europäischen Zusammenhang. Wir freuen uns, dass auch der österreichische Film ein weiteres Mal im facettenreichen Festivalprogramm vertreten ist. Österreichische Produktionen bei der 57. Ausgabe der Viennale: FEATURES Bora - Geschichten eines Windes Little Joe Die Dohnal Dieser Film ist ein Geschenk Robolove Space Dogs Widerstandsmomente Ralfs Farben Xurmalar Yetişən Vaxt
SHORTS Austrian Pavilion Villa Empain l' avenir? de F.v.G.? Hochzeit im Paradies Die Strände Aquamarine Surge |
Styx Heavy Metal Detox The tree Thorax In times of deception Hard - Headed harmony Stones Linksherum Loading Pit
MONOGRAFIE A casa, a verdadeira e a seguinte, ainda está por fazer Luz, clarão, fulgor - augúrios para um enquadramento não-hierárquico e venturoso
KINEMATOGRAFIE Louise Das Gänsehäufel Österreichische Alpenbahnen. Eine Fahrt nach Mariazell Österreichisch-deutsche Motorbootfahrt auf der Elbe 1911 Typen und Szenen aus dem Wiener Volksleben Leichenbegängnis Albert Baron Rothschild Ein Tag aus dem Familienleben des Erzherzog Leopold Salvator |
Workshop #we_do!
Mit #we_do! schaffen die Österreichischen Filmschaffenden eine Anlaufstelle gegen Diskriminierung und Ungleich-behandlung, Machtmissbrauch, sexuellen Missbrauch und Verletzungen im Arbeitsrecht – für alle, die in der österreichischen Film- und Fernsehbranche tätig sind. Mangelnde Einhaltung bestehender gesetzlicher Regelungen einerseits und die Befürchtung negativer Konsequenzen für die eigene berufliche Tätigkeit halten häufig davon ab, gegen Missbrauch vorzugehen – dabei ist es einerlei, ob es sich um persönliche Übergriffe oder Machtmissbrauch durch Institutionen handelt. Diesem Umstand tritt die Initiative #we_do! entgegen. Absolut anonym, aber mit der Gewissheit, dass Deine Stimme gehört wird und Veränderung bewirkt. Einmal jährlich werden alle gemeldeten Fälle anonymisiert ausgewertet und in einem Bericht durch externe Expert/inn/en aufgearbeitet. Gemeinsam mit den Verbänden aller Filmschaffenden ist diese Analyse die Grundlage für lösungsorientierte Vorgehensweisen, um strukturelle Verbesserungen herbeizuführen. Die Österreichischen Filmschaffenden schaffen mit #we_do! ein dauerhaftes Monitoring der Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche. Erst die Verfügbarkeit von Daten und Zahlen ermöglicht es, auf Probleme konkret zu reagieren. Ziel dieses, für alle offenen und kostenlosen Workshops, ist es den Austausch und die Vernetzung von in der Filmbranche Tätigen im Zusammenhang mit den #we_do! Themen zu fördern. |
Inhalte des Workshops sind: 1. Vorstellung des Projekts 2. Input: -Was sind Arbeitsrechte? -Was ist Diversity -Was ist Gender? -Was sagen die Gesetze? 3. Diskussion und Gruppenarbeiten zu folgenden Themen: -Wo und wie zeigen sich Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen? -Wo sind diese sichtbar? -Wo sind diese unsichtbar (und dennoch wirksam)? 4. Checkliste: Umgang mit Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen Termin: 4. Oktober 2019, 9:00 – 17:00 Uhr Ort: Filmhaus am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien Verbindliche Anmeldung unter office@filmschaffende.at unbedingt erforderlich! Weitere Infos auf we-do.filmschaffende.at |
Fragebogen zur Ausübung der Rechte der ausübenden Künstler/innen im audiovisuellen Sektor
Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zur Ausübung der Rechte der ausübenden Künstler/innen und der Produzent/inn/en im audiovisuellen Sektor gestartet. Die Informationen und Daten der Konsultation sollen Grundlage für einen Bericht der EU-Kommission sein, um zu prüfen, ob die Schutzdauer für die ausübenden Künstler/innen und die Hersteller/innen im audiovisuellen Sektor von derzeit 50 Jahre nach der ersten öffentlichen Wiedergabe oder der ersten Veröffentlichung eines audiovisuellen Werks auf 70 Jahre verlängert wird. |
Mit der Richtlinie 2011/77/EU über die Schutzdauer des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte wurde die Schutzdauer der verwandten Schutzrechte der ausübenden Künstler/innen und der Produzent/inn/en im Musiksektor unter bestimmten Umständen von 50 auf 70 Jahre verlängert, im audiovisuellen Sektor allerdings nicht. Gemäß der Richtlinie soll die Verlängerung der Schutzdauer für die ausübenden Künstler/innen und die Produzent/inn/en in diesem Bereich aber geprüft werden. Der Fragebogen kann auf einer Webseite in Deutsch ausgefüllt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die Konsultation läuft bis zum 30. September 2019. |
Mitgliederversammlung 2019
Am 28. Mai 2019 fand in feierlicher Atmosphäre die dies-jährige Mitgliederversammlung der VdFS im METRO Kino-kulturhaus in Wien statt. Zahlreiche Bezugsberechtigte sowie Mitglieder des Gremiums und die Mitarbeiter/innen der VdFS fanden sich ein, um über das letzte Jahr zu resümieren sowie über aktuelle Belange der VdFS und ihrer Mitglieder zu sprechen. Am Programm standen u.a. der Geschäftsbericht des Jahres 2018 (inkl. SKE-Bericht), Aktuelles zur Speichermedienver-gütung sowie die Vorstellung der Initiative #We-do durch den |
VdFS-Vorstandsvorsitzenden Fabian Eder sowie Frau Mag. Dr. phil. Meike Lauggas und Herrn Mag. Norbert Pauser. Im An-schluss gab es bei Speis und Trank die Möglichkeit für Ge-spräche in entspannter Atmosphäre. Nachfolgend sowie auf unseren Social Media Kanälen sehen Sie einige Impressionen des schönen Abends. Außderdem finden Sie hier zu Ihrer Information die Präsentation, die im Rahmen der Mitgliederversammlung von Geschäftsführer Gernot Schödl erläutert wurde. |
Die EU sagt JA zur Copyright-Richtlinie
Die VdFS dankt den Abgeordneten zum Europäischen Parlament für ihren Mut und ihre Entschlossenheit, die Verhandlungs- und Vergütungsposition von audiovisuellen Autor/innen und ausübenden Künstler/innen zu verbessern und Kunstminister Gernot Blümel für seinen unermüdlichen Einsatz rund um die Beschlussfassung der Copyright-Richtlinie. „Insbesondere Kapitel 3 der Richtlinie über die faire Vergütung von Urheber/innen und ausübenden Künstler/innen stellt eine wichtige Errungenschaft im europäischen Recht dar“, sagt Mercedes Echerer, Schauspielerin und Musikerin. „Erstmals wird in Art 18 ein allgemeines Prinzip der angemessenen und verhältnismäßigen Vergütung für jede Nutzung eines Werks - auch im Online-Bereich - auf europäischer Ebene festgeschrieben. Das ist ein Meilenstein im Kampf um Autor/inn/enrechte“, meint Paul Harather, Regisseur und Vorstandsmitglied der VdFS. |
„Weiters sieht die Richtlinie in Art 19 wichtige Informationspflichten über die Verwertung unserer Werke vor und schafft damit jene Transparenz, zu der wir als Verwertungsgesellschaft schon lange gesetzlich verpflichtet sind“, ergänzt Erwin Steinhauer, Schauspieler und Aufsichtsratsvorsitzender der VdFS. „Ein Bestsellerparagraph und ein Rückrufsrecht in den Art 20-22 der Richtlinie sorgen dafür, dass das oft ungleiche Verhandlungsgewicht zwischen Kunstschaffenden und Verwertern ausgeglichen wird und es erstmals auch urhebervertragsrechtliche Bestimmungen auf europäischer Ebene gibt“, schließt Gernot Schödl, Geschäftsführer der VdFS.
|
Die VdFS bei der Diagonale 2019
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/innen der diesjährigen Diagonale - Festival des österreichischen Films. Im Rahmen der Eröffnung der Diagonale wurde in Kooperation mit der VdFS bereits zum 12. Mal der Große Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur vergeben. Heuer ging die Auszeichnung an Birgit Minichmayr. Einen Überblick aller Diagonale-Gewinner/innen 2019 finden Sie hier. |
Nach den guten Erfahrungen vergangener Festivalausgaben lud die VdFS auch heuer wieder rund 20 Studierende aus dem Bereich Film nach Graz ein, um diese mit Kolleg/inn/en aus der Branche zu vernetzen, einen Austausch zu ermöglichen und bei ersten Schritten zu unterstützen. Im Zuge einer Kooperationsveranstaltung zwischen Diagonale, VdFS und Kunstuniversität Graz kam es zum Austausch und zur Vernetzung. Beteiligte Ausbildungsstätten: FH Salzburg/MultiMediaArt, Filmakademie Wien, Drehübung Wien, Universität für angewandte Kunst Wien/Malerei und Animationsfilm, FH Hagenberg/Digital Arts.
|
Nur ein faires Internet ist ein freies Internet. JA zur Copyright-Richtlinie!
In der Woche ab 25. März 2019 wird im Europäischen Parlament die finale Abstimmung über die neue Copyright-Richtlinie stattfinden. Zahlreiche namhafte österreichische Filmschaffende und Berufsverbände fordern die 18 österreichischen Ab-geordneten zum europäischen Parlament (MEPs) auf, der Richtlinie in der vorliegenden Form zuzustimmen. Dies insbesondere aus folgenden Gründen: Die Copyright-Richtlinie - sorgt für Rechtssicherheit für alle Content-Anbieter (YouTuber, u.a.). Nicht die Uploader haften für hochgeladene Inhalte, sondern die wirtschaftlichen Nutznießer des Contents (Google, YouTube, uva.) - garantiert Künstlerinnen und Rechteinhabern eine faire und angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Werke, auch im Internet - erlaubt YouTubern, Vimeo-Künstlerinnen und anderen Uploadern die Verwendung von Content für Zitate, Parodien, Kritiken, Karikaturen, Reviews, Pastiche, Memes, etc. und sorgt dafür, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung auch im Internet erhalten bleibt |
- ermöglicht Content-Anbietern (YouTuber, u.a.), die ohne kommerzielle Absicht handeln und deren Aktivitäten keine signifikanten Erlöse generieren, weiterhin den Upload von „User Generated Content“ - ist ein wichtiger und notwendiger Schritt, um das Ungleichgewicht zwischen Internet-Giganten und Content-Anbietern auszugleichen - schafft faire Wettbewerbsverhältnisse im Internet (für kleine Content-Anbieter) - schützt die Internet-Wirtschaft dadurch, dass Wissens-plattformen wie Wikipedia, Start Ups, kleine und mittlere Unternehmen und Plattformen mit geringen Nutzerzahlen von der Haftung ausgenommen sind - ist nach fast 3-jährigen Verhandlungen auf europäischer Ebene ein fairer Kompromiss, der die Interessen der Content-Anbieter (YouTuber, u.a.), der Kunstschaffenden, der Content-Industrie und der Online-Plattformen gleichermaßen berücksichtigt... ...darum sagen wir JA zur Copyright-Richtlinie! |
MyVdFS neu
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir unser Online-System MyVdFS erneuert und für unsere Bezugsberechtigten um einige Funktionen erweitert haben! Im Bereich Meine Werke können wie gewohnt die bei uns registrierten Werke eingesehen und neue Werke/Sendedaten angemeldet werden. Wir weisen darauf hin, dass kein postalischer Versand dieser Unterlagen mehr erfolgen wird. |
Alle online einsehbaren Daten und Dokumente sind entsprechend gesichert und individuell verschlüsselt. Wir bitten um Verständnis, falls es in der Startphase aufgrund erhöhter Zugriffszahlen zu Verzögerungen kommen sollte.
|
Filmpreis 2019
Bereits zum neunten Mal wird am 30. Jänner 2019 der Österreichische Filmpreis verliehen. Die von der Akademie des Österreichischen Films ins Leben gerufene Auszeichnung wird 2019 feierlich im Wiener Rathaus vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen des voran gegangenen österreichischen Filmjahres in insgesamt 16 Kategorien. |
Die VdFS ist förderndes Mitglied der Akademie des Österreichischen Films sowie Partnerin des Österreichischen Filmpreises und wünscht allen Nominierten viel Glück! Die Nominierungen für den Österreichischen Filmpreis 2019 finden Sie hier. |
1/1

80er-Fest Hon. Prof. Dr. Walter
Am 16. November 2018 wurde im festlichen Rahmen des Metro Kinokulturhauses der 80. Geburtstag von Hon. Prof. Dr. Michel Walter mit Gästen aus dem In- und Ausland gefeiert. |
Veranstaltet wurde das Fest vom Verlag Medien und Recht, Literar-Mechana und VdFS, finanziert von den österreichisch-en Verwertungsgesellschaften. |
Viennale 2018
15 Tage. 5 Kinos. 300 Filme. Die Viennale, die 2018 zum 56. Mal stattfindet, ist Österreichs größtes internationales Filmevent und zugleich eines der akzentuiertesten und qualitätsvollsten Filmfestivals im europäischen Zusammenhang. Vom 25. Oktober bis 8. November zeigt das Festival in seinem jährlichen Programm eine Auswahl neuer filmischer Arbeiten aus allen Ländern, nationale, zum Teil internationale Premieren, durchwegs Beispiele einer lebendigen Kinematographie von ästhetischem Eigensinn und politischer Aktualität. Wir freuen uns, dass auch der österreichische Film ein weiteres Mal im facettenreichen Festivalprogramm vertreten ist.
SPECIAL PROGRAMS Opfer des Hasses Die gekreuzigt werden Ute Bock Superstar Sie ist der andere Blick Der Golem, wie er in die Welt kam Theodor Herzl, der Bannenträger des jüdischen Volkes |
SHORTS Gertrud & Tiederich animistica Sabaudia Light Matter Water And Clearing The Magical Dimension steifheit 1-3/7 Paris Episoden
FEATURES Angelo Invest in Failure (Notes on Film 06-C, Monologue 03) Eine eiserne Kasette
|
Mitgliederversammlung 2018
Am 24. Mai 2018 fand im METRO Kinokulturhaus die jährliche Mitgliederversammlung der VdFS statt. |
Einige Impressionen des gelungenen Abends finden Sie hier sowie auf unseren Social Media Kanälen. |
Studie zur sozialen Lage der Künstler/innen
Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an der Online-Befragung zur 'sozialen Lage der Künstler/innen', beauftragt durch das Bundeskanzleramt Österreich als Update der Studie aus dem Jahr 2008, einladen. Die Lebens- und Arbeitssituation von Kunstschaffenden und Kunst-/Kulturvermittler/innen in Österreich sind häufig durch prekäre Arbeitsverhältnisse und unsichere Einkommensperspektiven geprägt – zu diesem Ergebnis kam im Jahr 2008 eine umfassende Grundlagenstudie zur sozialen Lage der Künstler/innen im Auftrag des damaligen bm:ukk.Wie hat sich die Situation im vergangenen Jahrzehnt verändert? Welche Entwicklungen haben die Arbeits- und Lebensrealitäten der Kunstschaffenden seither beeinflusst? Und mit welchen – alten oder neuen – | Herausforderungen haben Künstler/innen heute zu kämpfen? Diesen Fragen widmet sich ein Update der Studie, die gemeinsam von L&R Sozialforschung und österreichischer kulturdokumentation im Auftrag des Bundeskanzleramts – Sektion Kunst und Kultur durchgeführt wird. Die Studie soll nicht nur den Status Quo abbilden, sondern vor allem auch Entwicklungen und daraus zu ziehende Schlüsse sichtbar machen. Wir danken Ihnen für die Teilnahme an der Online-Befragung – nach Fristverlängerung bis spätestens 13. Mai! |
FLORIAN FLICKER - NAHAUFNAHMEN
In Erinnerung an Florian Flicker, Aufsichtsrat der VdFS in den Jahren 2013-2014, laden wir Sie zur Matinee mit Buchpräsentation am Sonntag, 8. April 2018, 12:00 im METRO Kinokulturhaus ein. Florian Flicker, dessen Filme sich durch eine wunderbar ansteckende Empathie auszeichnen, der mit Werken wie »Suzie Washington« oder »Der Überfall« seinen ganz eigenen, mehrfach ausgezeichneten Weg innerhalb des österreichischen Films ging, hinterließ nicht nur durch sein Werk, sondern auch durch sein einzigartiges Wesen tiefe Eindrücke. Im Rahmen einer Matinee mit Filmvorführungen, Live-Musik, CD-Präsentation und Lesungen wird das im Verlag Bibliothek der Provinz erschienene Buch Florian Flicker. Nahaufnahmen präsentiert. In diesem Buch finden sich Beiträge seiner Weggefährten/innen, die sich auf unterschiedlichste Weise an ihn erinnern – als Aktivist in der Kunst- und Kulturszene, als Experimentalfilmer, als Singer-Songwriter, als Schauspieler und Performer, als Mit-Erfinder der Film-Disco, als Drehbuchautor, als |
Regisseur, und auch als Mitschüler, als Freund und als Sportler. Deutlich wird, warum gerade er befähigt war, Szenen und Bilder zu schaffen, die man nicht vergisst. Mit Beiträgen von: Arno Aschauer, Markus Brandt, Mercedes Echerer, Stephan Eibel, Sabine Groschup, Andrea Grussmann-Schmalzl, Josef Hader, Andi Haller, Peter Klinger, Annemarie Komosny, Hubsi Kramar, Karl Markovics, Jerzy Palacz, Michael Pekler, Goran Rebic´, Thomas Renoldner, Michael Sturminger, Ralph Wieser, Michael Wimmer, August Zirner Es lesen Hubsi Kramar, Thomas Renoldner, Sabine Groschup, Michael Sturminger, Karl Markovics und Arno Aschauer. Coco y Raya spielen Filmmusik von Lonesome Andi Haller. Moderation: Mercedes Echerer und Hubsi Kramar. Eintritt frei! Anmeldung unter reservierung@filmarchiv.at bzw. telefonisch unter 01 512 1803 (täglich zwischen 15 und 21 Uhr) |
Das war die Diagonale 2018
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/innen der diesjährigen Diagonale - Festival des österreichischen Films. Es war uns eine besondere Freude, auch im 21. Festivaljahr Partnerin und Preisstifterin der Diagonale-Schauspielpreise sowie der Diagonale-Preise Bildgestaltung, Schnitt, Szenenbild, Kostümbild und Sounddesign mit jeweils 3.000 ;- zu sein und auf diesem Wege die Leistungen österreichischer Filmschaffender hervorzuheben und auszuzeichnen. Auch in diesem Jahr ermöglichte die VdFS rund 20 Filmstudierenden den Aufenthalt bei der Diagonale in Graz und unterstützte diese dabei, erste Schritte in der Branche zu fassen. |
Im Zuge einer Kooperationsveranstaltung zum Thema „Über das Entwickeln und Produzieren von Filmmusik“ zwischen Diagonale, VdFS und Kunstuniversität Graz (Schwerpunkt Filmmusik) kam es zum Austausch und zur Vernetzung. Beteiligte Universitäten: FH Salzburg/MultiMediaArt, Filmakademie Wien, Max Reinhardt Seminar, Universität für angewandte Kunst Wien/Malerei und Animationsfilm, VHS polycollege Margareten/Film und Medien Zentrum, FH Hagenberg/Digital Arts. Bilder zum Vernetzungstreffen finden Sie hier. |
Petition zur Abgeltung von Online-Nutzungen
Die VdFS und ihre europäische Dachgesellschaft Society of Audiovisual Authors (SAA) fordern seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Vergütungsanspruch für Filmschaffende zur Abgeltung von Online-Nutzungen ihrer Filme, der direkt bei den Diensteanbietern (Netflix, iTunes, Amazon Prime, Maxdome, Flimmit etc.) eingehoben und kollektiv von Verwertungsgesellschaften in ganz Europa - in Österreich durch die VdFS - wahrgenommen wird. Dieser Vorschlag soll in die schon seit September 2016 auf EU-Ebene diskutierte neue Urheberrechts-Richtlinie Einzug finden und hat im letzten Jahr bereits Unterstützung durch zwei Ausschüsse des EU-Parlaments gefunden. Die Abstimmung im federführenden Rechtsausschuss findet voraussichtlich Ende März 2018 statt. Aus diesem Grund wurde nun eine Petition auf EU-Ebene ins Leben gerufen, die dieser Forderung massives politisches Gewicht verleihen soll. |
VdFS-Mitglied und Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky sowie viele andere namhafte europäische Filmschaffende wie Victor Bojinov, Isabel Coixet, Costa-Gavras, Dardenne Brothers, Agnieszka Holland, Christian Mungiu, Sir Alan Parker, Bertrand Tavernier, Margaretha Von Trotta und Susanna White haben bereits eine entsprechende Deklaration unterzeichnet. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Petition mit Ihrer Unterschrift! Hier geht's zur Petition. Weitergehende Informationen finden Sie auch auf der Homepage der SAA.
|
25 Jahre VdFS
Die VdFS begeht heuer ihr 25-jähriges Jubiläum. Anlass und Grund genug, gebührend zu feiern. Am 29. November 2017 lud die VdFS daher zu einem Fest mit vielen filmischen Details. Wir bedanken uns sehr herzlich für einen gelungenen Abend und das schöne Beisammensein. |
Anlässlich der Jubiläumsfeier finden Sie hier unsere Festschrift, die Grußworte, Gesprächsrunden, Einblicke in die Gründung der VdFS, Ausblicke auf Kommendes sowie zahlreiche Glückwünsche enthält. Wir wünschen viel Freude beim Blättern und Nachlesen. |
Viennale 2017
300 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme in 14 Tagen - das ist die Viennale, die heuer von 19. Oktober bis Gewidmet wird die Festivalausgabe 2017 ihrem ehemaligen Direktor Hans Hurch. Wir freuen uns, dass auch der österreichische Film ein weiteres Mal im facettenreichen Festivalprogramm vertreten ist. Österreichische Produktionen bei der 55. Ausgabe der Viennale: Spielfilme ABSCHIED VON DEN ELTERN LICHT TEHERAN TABU TIERE WESTERN Dokumentarfilme ★ CRY BABY, CRY GWENDOLYN TARPAULINS |
Kurzfilme 52 FILMS OR: MY FIRST GARDEN BOJO BEACH CALIPATRIA DURCH NACHT ZUM LICHT LABOR DES EXO/ENDO KORPUS THE PATTERNS OF THE CONQUERERS PHANTOM RIDE PHANTOM LA SOMBRA DE UN DIOS
Viennale - Vienna International Film Festival: 19. Oktober - 2. November 2017 |
Festival-Herbst 2017
Ein cineastischer Herbst steht vor der Tür, denn die folgenden Filmfestivals bringen Vielfalt auf die große Leinwand und laden zu ganz besonderen Kinoerlebnissen. |
Internationalen Flair bringt die Viennale heuer von 19. Oktober bis 2. November nach Wien. Gewidmet wird die Festivalausgabe 2017 ihrem ehemaligen Direktor Hans Hurch, der im Juli völlig überraschend verstorben ist. Die diesjährige Viennale wird daher eine weitere Viennale von Hans Hurch sein, „ein Fest für die spannendsten, eigenständigsten, lebendigsten und unverzichtbarsten Filme des Jahres.
Wer nicht nur gerne Filme schaut, sondern sie auch selbst drehen möchte, sollte die Chance nutzen, dieses Jahr an INSTANT36 teilzunehmen! INSTANT36 ist ein offenes Stegreif-Festival, bei dem die TeilnehmerInnen einen Kurzfilm in nur |
Hans Hurch (1952 - 2017)
Trauer um Hans Hurch. Der langjährige Viennale-Direktor Hans Hurch ist am 23. Juli 2017 völlig unerwartet verstorben. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen großartigen Cineasten, sondern auch einen wertvollen Unterstützer der österreichischen Filmschaffenden. |
Wir bedanken uns für unzählige magische Kinoerlebnisse und drücken seiner Familie, seinen Freunden und dem gesamten Viennale-Team unsere aufrichtige Anteilnahme aus. |
1/1

Mitgliederversammlung 2017
Am 8. Juni 2017 fand im METRO Kinokulturhaus die jährliche Mitgliederversammlung der VdFS für alle Bezugsberechtigten statt. VdFS-Geschäftsführer Gernot Schödl präsentierte im Rahmen der Versammlung den Transparenzbericht des Jahres 2016 (inkl. Tätigkeits- und SKE-Bericht). Außerdem wurde über Aktuelles hinsichtlich der Speichermedienvergütung (inkl. Amazon-Verfahren) sowie bezüglich der Reform des europäischen Urheberrechts informiert. Neu gewählt wurden zudem die Vertreter/innen der Bezugsberechtigten. Wir freuen uns diese bekannt geben zu dürfen. |
Regie: Jacob Groll Im Anschluss lud die VdFS zum entspannten Get Together. Einige Impressionen des gelungenen Abends finden Sie hier sowie auf unseren Social Media Kanälen. Die Präsentation zur Mitgliederversammlung 2017, die von Geschäftsführer Gernot Schödl vorgestellt wurde, findet sich hier zum Nachlesen. |
Festival-Sommer 2017
Die Saison der Sommer-Festivals naht, laue Nächte und vielfältige Filmabende erwarten uns! VIS Vienna Shorts: identities. Queer Film Festival Wien: VOLXkino 2017 – das mobile Filmfestival:
Soziales Engagement im Kurzfilm - dafür steht zeitimpuls shortfilm! Die 7. Festivalausgabe bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und spannt dabei einen Bogen von dem Spiel mit der Angst in der Terrorberichterstattung über Visionen zum demokratischen Dialog bis hin zu den Grundwerten unserer Gesellschaft, den Menschenrechten. 19. - 23. Juni 2017 |
Das Open Air Kino am Augartenspitz KINO WIE NOCH NIE startet am 29. Juni. Die Sommermonate über flimmern von Klassikern bis hin zu aktuellen Produktionen zahlreiche Filme über die große Leinwand im Garten des Filmarchiv Austria. KINO WIE NOCH NIE:
Entspannte Open Air Stimmung verbreitet zudem ab dem dotdotdot - Open Air Kurzfilmfestival: Frameout - Sommerkino im MQ:
Die youngCaritas actionFabrik veranstaltet diesen Sommer das dritte Jahr in Folge ein dreitägiges Open-Air-Sommerkino in Wien. In Kooperation mit der Diagonale - Festival des österreichischen Films werden preisgekrönte, österreichische Filme für ein (junges) Publikum gezeigt. |
Die VdFS auf der Diagonale 2017
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/innen der diesjährigen Diagonale - Festival des österreichischen Films. |
Im Rahmen der Eröffnung der Diagonale wurde in Kooperation mit der VdFS bereits zum 10. Mal der Große Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur vergeben. Heuer ging die Auszeichnung an Johannes Krisch. Einen Überblick aller Diagonale-GewinnerInnen 2017 finden Sie hier. |
Kunstschaffende im Amazon-Verfahren durch Urteil des OGH gestärkt
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat am 15. März 2017 sein lange erwartetes Urteil im "Amazon-Verfahren" zugestellt. Dieses stärkt den Kunstschaffenden in Österreich den Rücken in mehrerlei Hinsicht. |
Im Ergebnis bedeutet dies, dass Amazon nun für mehr als 10 Jahre Rechnung zu legen und Vergütungen in beträchtlichem Ausmaß an die Verwertungsgesellschaften nachzuzahlen hat. |
Festival-Frühling 2017
Der Frühling steht vor der Tür, so auch eine ganze Fülle an Filmfestivals, die programmatische Vielfalt in unterschiedlichsten Facetten versprechen. Wir wünschen einen schönen Festival-Frühling!
Rund um den internationalen Frauentag rückt Tricky Women bereits seit 2001 Animationsfilme von Frauen in den alljährlichen Fokus und bekleidet damit eine hervorstechende thematische Nische in der internationalen Festivallandschaft. Wer sich ein Bild vom Animationsfilmschaffen von Künstlerinnen aus aller Welt machen möchte, sollte sich Tricky Women 2017 nicht entgehen lassen. Tricky Women: Let’s CEE Film Festival: |
Die Programmschiene Zur Person rückt Andi Winter (Filmvorführer, Cutter, Color Grader, Kameramann und -assistent, Schauspieler, Regisseur und Vernetzer) ins Rampenlicht. Im Rahmen des zweitägigen Diagonale Film Meetings 2017 wird die Popularität und das Potenzial des österreichischen Films im Inland zur Diskussion gestellt. Mit dem Großen Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur wird dieses Jahr Johannes Krisch geehrt. Diagonale - Festival des österreichischen Films:
Ganz dem europäischen Autor/inn/enkino verschrieben, werden Ende April ein weiteres Mal rund 160 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme über die Linzer Kinoleinwände flimmern. Crossing Europe:
Dokumentarische Filmhighlights aus aller Welt wiederum versammelt das jährlich stattfindende Ethnocineca - International Documentary Film Festival Anfang Mai in Wien. Ethnocineca - International Documentary Film Festival: Austrian Filmfestival:
|
Neue Verteilungs-bestimmungen Schauspieler/innen
Die Gremien der VdFS haben eine Änderung der Verteilungsbestimmungen im Bereich der Schauspieler/innenabrechnung beschlossen. Entsprechend europäischen und internationalen Usancen wird zukünftig eine Gewichtung der Leistungsschutzrechte von ausübenden Künstler/inne/n in Form einer Kategorisierung der Rollen vorgenommen. |
Die VdFS ist berechtigt, zur Überprüfung der gemeldeten Drehtage Einsicht in die Schauspielverträge zu nehmen (Kontrollrecht). Weiters wird anhand der Reihenfolge der Nennung in den Credits im Vor- und Abspann der Filmwerke eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen. Erstmals werden auch Synchronsprecher/innen/ Kurzformate (Werke mit einer Länge von 10 bis 29 min) werden der Kategorie E zugewiesen. Die Aufteilung innerhalb dieser Kategorie erfolgt ohne Berücksichtigung der Drehtage zu gleichen Teilen. Diese Regelungen treten ab dem Ausstrahlungsjahr 2017 in Kraft. Die neuen Verteilungsbestimmungen finden Sie hier. |
Viennale 2016
Ab dem 20. Oktober 2016 findet zum 54. Mal die Viennale - Vienna International Film Festival statt. Das Publikum erwarten rund 300 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme in den 14 Festival-Tagen sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Stabat Mater
SPIELFILME |
DOKUMENTARFILME |
Filmfestivals im Herbst/Winter 2016
Für die kühle Jahreszeit empfehlen wir einen Besuch im Kino - die kommenden Filmfestivals warten mit tollen Filmen und spannenden Rahmenprogrammen auf. Am 20. Oktober 2016 startet die Viennale in ihre 54. Runde. Das umfangreiche Programm ist ab sofort online. 20. Oktober - 2. November 2016
Für Kinder und Familien verspricht das 28. Internationale Kinderfilmfestival Wien ein schönes Programm. Internationales Kinderfilmfestival Wien: 12. - 20. November 2016
"Shalom Oida" heißt es wieder vom 15. November bis 15. November - 1. Dezember 2016 |
YOUKI - Österreichs größtes, internationales Jugend Medien Festival in Wels lädt vom 22. bis 26. November 2016 zu spannenden Filmscreenings junger FilmemacherInnen sowie einem bunten Rahmenprogramm bestehend aus Q&As, Workshops, Jugend-Medienprojekten, Vermittlungsprogrammen, Konzerten und Partys. YOUKI - International Youth Media Festival: 22. - 26. November 2016
Ganz im Zeichen der Menschenrechte findet dieses Jahr bereits zum 9. Mal das International Human Rights Film Festival this human world statt. Vom 1. bis 11. Dezember 2016 holt this human world ein weiteres Mal qualitativ hochwertige nationale wie internationale Filme nach Wien. Diese setzen sich auf verschiedenste Weise mit gesellschaftspolitischen Umständen, Problemen und Herausforderungen auseinander und bringen den weltweiten Umgang mit Menschenrechten auf die große Leinwand. 1. bis 11. Dezember 2016
CALL FOR ENTRIES! Bis zum 1. Dezember 2016 kann für die nächstjährige Ausgabe des ethnocineca Filmfestivals eingereicht werden. Hier erfahren Sie mehr. Für die Diagonale - Festival des österreichischen Films 2017 können noch bis zum 5. Dezember 2016 Beiträge eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Für die Ausgabe des Vienna Shorts Festivals 2017 ist die Einreichung bis zum 4. Jänner 2017 möglich. Weitere Informationen finden sich hier. Für die Festivalausgabe des Crossing Europe 2017 kann noch bis zum 9. Jänner 2017 eingereicht werden. |
Filmfestivals im Herbst 2016
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst wartet mit vielseitigen Filmfestivals auf. Ein Ausblick auf Kommendes.
Das in Villach stattfindende internationale K3 Film Festival feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und eröffnet die Herbstsaison der Filmfestivals mit einem besonderen Erlebnis lebendiger Filmkultur. 21. - 25. September 2016
22. September - 2. Oktober 2016 |
Das Stegreif Filmfestival Instant36 ist ein offenes Festival für Filminteressierte, bei dem sich die TeilnehmerInnen der Herausforderung stellen, innerhalb von 36 Stunden einen Kurzfilm zu drehen. Nach Bekanntgabe eines Themas und eines Gegenstandes, der im Film vorkommen muss, wird fleißig gedreht. Fiktion, Doku oder Animation - sämtliche Formen sind erlaubt, solange die maximale Länge von 5 Minuten nicht überschritten wird. Interessierte können sich hier für den diesjährigen Wettbewerb anmelden. Drehwochenende: 22. - 23. Oktober 2016
Ein weiterer Programmtipp für Cineasten ist die Filmretrospektive KRZYSZTOF KIEŚLOWSKI 75/20, zu der das Let's CEE Film Festival lädt. 30. September - 5. Oktober 2016 |
Sommerkinos 2016
Der Sommer steht vor der Tür, so auch einige Filmfestivals, die laue Sommernächte mit spannenden Filmprogrammen versprechen. 27 Jahre Freiluft-Wanderkino - das ist das mobile Filmfestival VOLXkino in Wien, das bis zum 16. September insgesamt 35 Veranstaltungsorte in 16 Bezirken bespielt. Das diesjährige Filmprogramm umfasst über 50 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, 15 davon aus heimischer Produktion. VOLXkino 2016 – das mobile Filmfestival: 3. Juni - 16. September 2016
KINO WIE NOCH NIE - das Open Air Kino am Augartenspitz - öffnet seine Pforten am 30. Juni. Bis Ende August flimmern von Klassikern bis hin zu aktuellen Produktionen fantastische Filme über die große Leinwand im Garten des Filmarchiv Austria. 30. Juni - 28. August 2016
Kino unter Sternen - Open Air am Karlsplatz feiert heuer bereits die 20. Ausgabe. Gefeiert wird das Jubiläum mit einer cinephilen Zeitreise im Rahmen der Programmreihe "20 Jahre - 20 Filme". Wir gratulieren sehr herzlich! Kino unter Sternen - Open Air am Karlsplatz: 1. - 23. Juli 2016 |
Das Open Air Kurzfilmfestival dotdotdot bietet in seiner zweiten Saison erneut vielschichtige Kurzfilme, die formale, inhaltliche und ästhetische Risiken eingehen, eingeschriebene Codes hinterfragen und den Möglichkeitsraum Film ausloten. Mit der Festivalschiene dotdotdot 4plus werden außerdem Filme eigens für ein junges Publikum (ab 4 Jahren) angeboten. dotdotdot - Open Air Kurzfilmfestival: 5. Juli - 26. August 2016
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht das youngCaritas SOMMERKINO 2016 in die zweite Runde. In Kooperation mit der DIAGONALE - Festival des österreichischen Films werden preisgekrönte, österreichische Filme für (junges) Publikum gezeigt. youngCaritas SOMMERKINO 2016 (in Kooperation mit der DIAGONALE): 7. - 9. Juli 2016 |
Rahmenvertrag Speichermedien-vergütung
Die VdFS und die anderen an der Speichermedienvergütung beteiligten Verwertungsgesellschaften haben bzgl. für die Vergangenheit vor dem 1. Oktober 2015 (In-Kraft-Treten der UrhG-Novelle 2015) zu leistende Vergütungen einen "Rahmenvertrag" über neue Medien mit den zuständigen Gremien der Wirtschaftskammer (Bundesgremium des Elektrohandels, u.a.) abgeschlossen. Der Rahmenvertrag ermöglicht den zahlungspflichtigen Unternehmen eine Lösung für die Vergangenheit und stellt die langersehnte Einigung dar, die von den Kunstschaffenden eingefordert wurde. |
Die zahlungspflichtigen Unternehmen (Hersteller, Importeure) haben die Möglichkeit diesem Rahmenvertrag bis 31. Juli 2016 beizutreten und bis 31. August 2016 Zahlung zu leisten, um dadurch die strittige und teilweise gerichtsanhängige Vergangenheit zu bereinigen. Im Gegenzug für ordnungsgemäße und fristgerechte Vergütungen erhalten die Unternehmen Rechtssicherheit über alle bislang in Streit befindlichen Medien. Weitere Informationen sowie eine detaillierte Auflistung der Tarife und Abrechnungszeiträume des Angebots finden Sie hier. |
Mitgliederversammlung 2016
Die jährliche Mitgliederversammlung der VdFS fand heuer am 16. Juni 2016 im METRO Kinokulturhaus in Wien statt. Im Laufe des gelungenen Abends wurde über das vergangene Jahr berichtet sowie über aktuelle Belange der VdFS und ihrer Mitglieder informiert. Dazu zählten der Geschäftsbericht des Jahres 2015 (inkl. SKE-Bericht), Aktuelles zur Speichermedienvergütung, das neue Verwertungsgesellschaftengesetz (VerwGesG 2016) sowie die Studie zur Arbeits- und Lebenssituation österreichischer Filmschaffender. |
Nachfolgend finden Sie einige Impressionen des Abends. Außderdem finden Sie hier zu Ihrer Information die Präsentation, die im Rahmen der Mitgliederversammlung von Geschäftsführer Gernot Schödl erläutert wurde. |
VIS Preisverleihung 2016
Zum Abschluss der 13. Ausgabe des VIS Vienna Independent Shorts Festivals wurden am 31. Mai 2016 bei der feierlichen VIS Preisverleihung im METRO Kinokulturhaus viele glückliche GewinnerInnen ausgezeichnet. Die VdFS vergab gemeinsam mit dem Austrian Film Institute den Preis "Best Austrian Film" an Maria Luz Olivares Capelle für ihren Film "Wald der Echos". „Wald der Echos“ ist Maria Luz Olivares Capelles Diplomfilm (unter der Leitung von Michael Haneke an der Filmakademie Wien); der Film erhielt in diesem Jahr bereits den Preis für den besten Kurzspielfilm der Diagonale. |
Im Österreich Wettbewerb von VIS begeisterte der Film die Jury, die ihre Wahl folgendermaßen begründete: „Der Film, der zwischen den Grenzen von Unbeschwertheit und dem Unheimlichen oszilliert, hat uns immer und immer wieder überrascht und es uns vor Spannung kaum aushalten lassen.“ Wir gratulieren Maria Luz Olivares Capelle sowie allen PreisträgerInnen von VIS 2016 sehr herzlich! |
Aktuelles zum SKE-Fonds
Die nächste SKE-Sitzung der VdFS, in deren Rahmen über die Fördervergabe von Mitteln aus den sozialen und kulturellen Einrichtungen entschieden wird, muss bedauerlicherweise verschoben werden. Grund dafür ist ein seit vielen Jahren anhängiges Gerichtsverfahren, das die Austro-Mechana im Namen aller Verwertungsgesellschaften gegen den Online-Versandhändler Amazon führt. Trotz der Verschiebung der Sitzung ist es jedoch weiterhin möglich, Anträge zu stellen. Da Amazon – einer der größten Importeure von vergütungspflichtigem Trägermaterial – seit vielen Jahren Rechnungslegung und Zahlung der Leerkassettenvergütung in Österreich verweigert, ist seit Ende 2007 ein Verfahren bei Gericht anhängig. In diesem Verfahren wird u.a. auch die EU-Konformität der gesetzlichen Ausgestaltung und praktischen Handhabung des österreichischen Systems der Privatkopievergütung sowie der sozialen und kulturellen Einrichtungen (SKE) überprüft. In einem ersten, bis zum OGH geführten Rechtsgang, hat dieser dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) einige aus seiner Sicht wesentliche Fragen im Zusammenhang mit den unionsrechtlichen Vorgaben für die Leerkassettenvergütung (jetzt: Speichermedienvergütung) zur Vorabentscheidung vorgelegt. Der EuGH hat das bestehende österreichische System der Leerkassettenvergütung und der sozialen und kulturellen Zwecken dienenden Einrichtungen (SKE), welchen die Hälfte dieser Erträge zufließen müssen, grundsätzlich für unionsrechtskonform erklärt. Dies wurde jedoch davon abhängig gemacht, dass bestimmte Voraussetzungen, wie beispielsweise die Effizienz und Bekanntheit von Rückvergütungen und Vorabfreistellungen, sowie das diskriminierungsfreie Funktionieren der SKE gegeben sein müssen. |
Diese Beurteilung obliegt nun wiederum den nationalen Gerichten. Die ersten beiden Instanzen (Handelsgericht Wien, Oberlandesgericht Wien) haben bedauerlicherweise entschieden, dass die oben angeführten Voraussetzungen nicht gegeben seien. Angesichts möglicher Rückzahlungsverpflichtungen unserer Gesellschaft gegenüber den zahlungspflichtigen Unternehmen sind wir aufgrund der gebotenen Sorgfaltspflicht und der Empfehlung unseres Wirtschaftsprüfers derzeit leider angehalten, bis zu einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) keinerlei Zahlungen aus dem SKE-Fonds mehr zuzusagen und zu leisten. Einreichungen sind jedoch weiterhin möglich. Diese werden nach einer Prüfung auf Vollständigkeit bis zur endgültigen Klärung der Rechtslage zurückgestellt. Wir versichern allen AntragstellerInnen, deren Anträge im Falle einer positiven Bereinigung dieser auch für unsere Gesellschaft sehr unbefriedigenden Situation umgehend dem SKE-Ausschuss und Vorstand der VdFS vorzulegen. Unterstützungsfonds des KSVF In Fällen von besonders berücksichtigungswürdigen Notfällen besteht auch die Möglichkeit, beim Unterstützungsfonds des KSVF um einen Zuschuss anzusuchen. Informationen dazu finden Sie unter http://www.ksvf.at/ein-notfall-was-nun-tun.html. Die Geschäftsführerin des Dachverbands der Filmschaffenden (http://www.filmschaffende.at), Frau Dr. Maria Anna Kollmann, steht Ihnen für diesbezügliche Fragen gerne zur Verfügung und ist auch bei der Antragstellung behilflich. |
VIS Vienna Independent Shorts 2016
VIS Vienna Independent Shorts - das internationale Festival für Kurzfilm, Animation und Musikvideo verschreibt sich auch in der diesjährigen 13. Festivalausgabe dem kurzen Filmformat und bringt mehr als 300 abwechslungsreiche Kurzfilme und Videos auf die große Kinoleinwand. Der VdFS ist es eine Freude, dies als Förderin auch 2016 zu unterstützen. Die heuer ganze sieben Tage umfassende Festivalausgabe steht unter dem Motto FEAR IS NOT AN OPTION! Das derzeitig vorherrschende gesellschaftliche und politische Klima dient als Ausgangspunkt, um in sieben kuratierten Programmen über systemische Krisen, hausgemachte Katastrophen, das Streben nach Freiheit und die Hoffnung auf ein besseres Leben zu diskutieren. Hier findet sich die Programmübersicht. Die VdFS verlost für die diesjährige Ausgabe 3 x 2 Karten für ein Programm der FOKUS-Schiene FEAR IS NOT AN OPTION nach Wahl. Die nachstehenden Programme stehen für die Verlosung zur Auswahl. Mehr zu den Programmen der FOKUS-Schiene findet sich außerdem hier. Einfach ein E-Mail an presse@vdfs.at schicken, Wunschprogramm angeben und so an der Verlsoung teilnehmen. Die GewinnerInnen werden per E-Mail verständigt. Viel Glück und eine schöne Festivalausgabe!
VIS Vienna Independent Shorts: 25. - 31. Mai 2016 |
26.05.2016 - 21:30 27.05.2016 - 19:00 30.05.2016 - 18:00 31.05.2016 - 16:30 29.05.2016 - 17:00 29.05.2016 - 19:00 29.05.2016 - 21:00 |
Ethnocineca 2016
Einen besonderen Grund zur Freude hat heuer das internationale Dokumentarfilmfestival ETHNOCINECA. Das Festival präsentiert dieses Jahr in seiner 10. Ausgabe ein weiteres Mal die Vielfalt der dokumentarischen Filmkunst. Wir freuen uns, dieses vielseitige Festival 2016 erneut zu fördern. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums zeigt sich die ETHNOCINECA-Website in neuem Gewand, das einzigartige Festivalprogramm 2016 ist hier bereits verfügbar. |
Das Publikum erwarten spannende Filme, ein umfangreiches Rahmenprogramm (unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Volkskundemuseum Wien), eine große 10-Jahres-Feier und vieles mehr. Im Vorverkauf können ab 18. April 2016 Tickets erworben werden. Ethnocineca: 17. - 22. Mai 2016 |
ROMY-Gala 2016
Glanz, Glamour und viele stolze GewinnerInnen! Das war die ROMY-Gala 2016, die am Abend des 16. April 2016 in der Wiener Hofburg stattfand. Wir freuen uns für die VdFS-Mitglieder Ursula Strauss, Tobias Moretti, Otto Schenk, Stephan Richter, Eva Testor, Marvin Kren, Anna Posch, Kurt Langbein und Otmar Penker, die sich eine der begehrten Trophäen sichern konnten. |
Gratulation an allen GewinnerInnen! Einen Rückblick der glamourösen Preisverleihung finden Sie hier. |
Board of Directors der SAA neu gewählt
Das "Board of Directors" der europäischen Gesellschaft der audiovisuellen Autoren (SAA) mit Sitz in Brüssel wurde am 13. April 2016 für drei Jahre neu gewählt. Der Geschäftsführer der VdFS, Gernot Schödl, wurde dabei ins Board gewählt, wodurch die VdFS erstmals im nunmehr auf acht Mandate erweiterten Board der SAA vertreten ist. Dadurch ist eine noch stärkere Vertretung der Interessen der österreichischen Filmschaffenden auf europäischer Ebene gewährleistet. |
Das Board setzt sich aus VertreterInnen der folgenden Verwertungsgesellschaften zusammen:
|
CROSSING EUROPE 2016
Auf nach Europa! Auf durch Europa! Europa als geografischer Kontinent sowie als Kulturraum ist der Handlungsspielraum, der alljährlich vom Linzer Filmfestival CROSSING EUROPE vermessen wird. Dem europäischen Gedanken Rechnung tragend und den sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand als unabdingbare Notwendigkeit anerkennend, ist es der VdFS 2016 erneut eine Freude, das CROSSING EUROPE Filmfestival als Partnerin zu unterstützen. 162 Filme aus 35 Ländern sowie ein buntes Rahmenprogramm machen das Linzer Festival auch dieses Jahr zu einem spannenden und abwechslungsreichen Event. |
Die VdFS verlost unter ihren Mitgliedern 3 x 2 Freikarten für CROSSING EUROPE 2016. Mit dem Versand eines E-Mails an presse@vdfs.at kann an der Verlosung teilgenommen werden. Die ersten drei TeilnehmerInnen werden mit je zwei Freikarten belohnt. Die GewinnerInnen werden per E-Mail verständigt. Viel Glück und eine schöne Festivalausgabe!
CROSSING EUROPE: 20. - 25. April 2016 |
Präsentation der Studienergebnisse zur sozialen Lage österreichischer Filmschaffender
Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden am 16. März 2016 die Ergebnisse der von der VdFS initiierten Studie zur sozialen Lage österreichischer Filmschaffender präsentiert. Die hohe Zahl der an der Studie teilnehmenden Filmschaffenden war ein erstes Indiz für die Notwendigkeit und Relevanz der Studie. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen können erstmalig detaillierte Aussagen zu Themen wie Charakteristika des Filmschaffens, soziodemographische Merkmale der Filmschaffenden, Tätigkeits- und Beschäftigungssituation, Einbindung in Sozialversicherung und Einkommenssituation, Aus- und Weiterbildung, Mobilität und Vernetzung und die Rolle von kulturellen und sozialen Förderungen getroffen werden. Die - in ihrer Drastik teils überraschenden - Ergebnisse, die bei dem Pressegespräch gemeinsam mit den StudienautorInnen vorgestellt wurden, zeigen, dass es unumgänglich ist, rasch auf die veränderte Lebensrealität mit Reformen zu reagieren. Die folgenden vier Vorschläge und Kernforderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Filmschaffende in Österreich waren ebenfalls Teil der Präsentation. |
1. Schaffung einer branchenspezifischen Sozial- und Pensionsversicherungslösung in Zusammenarbeit mit den Filmschaffenden. Kurzfassung der Studienergebnisse Langfassung der Studienergebnisse
Den Pressespiegel zur Studie finden Sie hier zum Download:
Die Präsentation der Studienergebnisse gibt es als Audio-Mitschnitt hier zum Nachhören. |
Die Diagonale-PreisträgerInnen 2016
In feierlicher Atmosphäre fand am 12. März 2016 die diesjährige Diagonale-Preisverleihung statt. Die VdFS hat 8 der insgesamt 17 vergebenen Preise gestiftet und gratuliert allen PreisträgerInnen ganz herzlich! |
Mehr zu den GewinnerInnen und ausgezeichneten Filmen finden Sie hier. |
1/1

Die VdFS auf der Diagonale 2016
Die VdFS ist erfreut auch 2016 wieder Partnerin der Diagonale gewesen zu sein. Das Engagement der VdFS im Rahmen des Festivals entpuppte sich auch in diesem Jahr als umfangreich und spannend. Vom Bereitstellen finanzieller Mittel für das Festival und der Stiftung von Preisen über die aktive Förderung des filmischen Nachwuchses bis hin zur Unterstützung bei der diesjährigen Diagonale Awards Party war die VdFS in Graz auf vielfältige Weise vertreten. Ein wichtiger Bestandteil eines jeden Festivals ist die Würdigung herausragender filmischer wie kreativer Leistungen. So vergibt auch die Diagonale jährlich zahlreiche Filmpreise. Die VdFS unterstützte das Festival dabei auch heuer als Preisstifterin der Diagonale-Schauspielpreise sowie der Diagonale-Preise für Kamera, Filmschnitt, Szenenbild und Kostümbild und vergab für jede Auszeichnung 3.000 Euro. |
Im Rahmen der Eröffnung der Diagonale wurde in Kooperation mit der VdFS bereits zum neunten Mal der Große Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur vergeben. Heuer ging die Auszeichnung an die unvergleichliche Erni Mangold. Die Waldviertlerin nahm den Preis in Graz persönlich entgegen. Nach überaus positiven Erfahrungen vergangener Festivalausgaben lud die VdFS auch 2016 wieder rund 20 Studierende aus dem Bereich Film nach Graz ein, um diese mit KollegInnen aus der Branche zu vernetzen, einen Austausch zu ermöglichen und bei ersten Schritten zu unterstützen. Eine besondere Ehre war es der VdFS in diesem Jahr gemeinsam mit der Diagonale die Abschlussfeierlichkeiten des Festivals auszurichten. Was wäre solch ein hochkarätiges Event wie das Festival des österreichischen Films ohne ein gebührendes Abschlussfest? Daher lud die Diagonale im Zusammenspiel mit der VdFS zum beschwingten Get Together ins Orpheum. Schöner kann ein Festivalausklang nicht sein! |
Frauenpower-Filmfestivals in Wien
Die FrauenFilmTage und das Tricky Women Festival gewähren auch heuer wieder spannende Einblicke in das vielseitige weibliche Filmschaffen. Die 13. Ausgabe der FrauenFilmTage zeigt ein vielschichtiges Programm rund um Themen wie wirtschaftliche Selbstständigkeit sowie politische und persönliche Freiheiten. Außerdem werden humorvolle Filme zu sehen sein, die mit viel Witz gesellschaftliche Missstände karikieren. Der Kamerafrau Eva Testor werden drei Festivalabende samt Publikumsgesprächen gewidmet. Eröffnet wird das Festival mit dem Spielfilm "Kaum öffne ich die Augen" von Leyla Bouzids, der auf dem Filmfest in Venedig mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. In Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste und der VdFS laden die FrauenFilmTage außerdem zu einer Sonderveranstaltung: Studierende der Akademie wurden eingeladen, zum Thema KÖRPERANSICHTEN: GESCHLECHTERKONSTRUKTION IN KURZEN FORMATEN aktuelle Arbeiten bis zu einer Länge von zehn Minuten einzureichen. Die von einer Jury ausgewählte Shortlist von sechs Arbeiten wird am 1. März 2016 um 19.30 Uhr im Filmhaus Kino am Spittelberg gezeigt. Die GewinnerIn erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro ,- in Zusammenarbeit mit der VdFS. |
Das Tricky Women Festival wiederum bringt leidenschaftliches Animationsfilmkino auf die große Leinwand. Auf dem Programm stehen vielseitige Filme, Publikumsgespräche, Workshops für AnfängerInnen und Fortgeschrittene, Lectures, Partys und Ausstellungen. Zwischen Vision und Tradition bewegt sich der diesjährige Länderschwerpunkt Kanada. In mehreren Programmen würdigt Tricky Women einerseits die Pionierinnen des kanadischen Animationsfilms und nimmt andererseits die unabhängige Animationsszene Kanadas in den Blick. Die Personale ist der US-amerikanischen Filmemacherin Joanna Priestley gewidmet. Präsentiert werden darüber hinaus dokumentarische Animationen, neue Trickfilme aus Österreich, Spezialprogramme und vieles mehr.
Mehr zu den Festivals finden Sie hier: 25. Februar - 4. März 2016 2. - 6. März 2016 |
Erweiterung der abrechenbaren Sender
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der VdFS haben eine Erweiterung des Katalogs an abrechenbaren Sendern beschlossen. Wir ersuchen Sie für Ausstrahlungen auf diesen Sendern Ihre Werksendemeldungen abzugeben. |
Weiters wurde die Bewertung der Sender durch "Sendefaktoren" auf neue Beine gestellt: Diese setzen sich nun aus dem Marktanteil, der Reichweite, dem Empfangspotential und einem Senderwert ("Kulturfaktor") des jeweiligen Senders zusammen und werden zukünftig jährlich auf Basis von statistischen Daten (AGTT/GfK-Teletest) aktualisiert. Unter diesem Link können Sie die aktuellen Verteilungsbestimmungen der VdFS abrufen. |
Gewinnspiel this human world 2015
Am 3. Dezember 2015 startet die 8. Ausgabe von this human world! Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen, aber wer jetzt schnell ist, erhält von uns 1 x 2 Freikarten für einen der folgenden Filme! Einfach ein E-Mail mit dem Wunschfilm an presse@vdfs.at schicken und so am Gewinnspiel teilnehmen. Die GewinnerInnen werden per E-Mail verständigt. Viel Glück und eine schöne Festivalausgabe! Hier geht's zum gesamten Festivalprogramm. |
Sa 5.12.2015 | 20:30 | Schikaneder So 6.12.2015 | 20:15 | Filmcasino Di 8.12.2015 | 20:00 | Top Kino Mi 9.12.2015 | 18:00 | Schikaneder FtWTF - Female to What The Fuck Mi 9.12.2015 | 20:30 | Schikaneder |
1/1

Filmfestivals Herbst und Winter 2015
Auch in den kalten Herbst- und Wintermonaten schläft die Festivalszene nicht. Die VdFS unterstützt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in Österreich, darunter auch die folgenden Filmfestivals, die in den kommenden Wochen und Monaten mit tollen und innovativen Programmen aufwarten. Das Polit-Film Festival in Tirol widmet sich noch nicht bzw. selten gezeigten qualitätsvollen Dokumentar- und Spielfilmen mit aktuellen, (gesellschafts)politisch relevanten Inhalten. Die Veranstaltung soll mithilfe des Mediums Film und des Ortes Kino auf politische, soziale, mediale und ökonomische Prozesse aufmerksam machen und die Meinungsbildung des Publikums fördern. |
Internationales Kinderfilmfestival 17. - 21. November 2015 23. - 27. November 2015 3. - 11. Dezember 2015
|
Einigung über Tarife der Speichermedien-vergütung
Die österreichischen Verwertungsgesellschaften und die Bundesgremien des Elektro- und Einrichtungsfachhandels sowie des Maschinenhandels in der Wirtschafskammer Österreich (WKÖ) haben sich auf Tarife für die sog. Speichermedienvergütung geeinigt. Damit wird nun erstmals in Österreich auf Speichermedien in Mobiltelefonen, Computerfestplatten und Speicherkarten sowie einigen weiteren Medien, auf denen private Kopien geschützter Werke gespeichert werden können, ein finanzieller Ausgleich für Kunstschaffende eingehoben. Obwohl die Tarifverhandlungen aufgrund der gesetzlich angeordneten Deckelung mit einem jährlichen Gesamtbetrag nicht einfach waren, konnte ein aus Sicht der Kunstschaffenden erfreulicher Kompromiss erzielt werden. |
Die neuen Tarife pro Stück lauten:
Es handelt sich um Stücktarife unabhängig vom genauen Speichervolumen, die beispielsweise für USB-Sticks oder MP3-Player geltende Abstufung nach Speicherkapazitäten wird für die neuen Medien nicht gelten. Die akkordierten Tarife werden in einen Gesamtvertrag einfließen, dessen weitere Inhalte noch verhandelt werden müssen. Die Tariffrage hat jedoch naturgemäß die größte Bedeutung für den Abschluss eines solchen. Die neuen Tarife sollen rückwirkend ab 1. Oktober 2015 und zumindest bis Ende des Jahres 2016 gelten. Nach Ablauf des Geschäftsjahres 2016 werden die ersten Erfahrungen mit der neuen Vergütung von beiden Seiten evaluiert. |
Studie zur Arbeits- und Lebenssituation der Filmschaffenden
Die Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden (VdFS) hat das Institut L&R Sozialforschung mit der Durchführung einer Studie zur Arbeits- und Lebenssituation der Filmschaffenden in Österreich beauftragt. Diese wird in Kooperation mit dem Dachverband der österreichischen Filmschaffenden und dessen Mitgliedsverbänden durchgeführt. Anknüpfend an die allgemeine Studie des ehemaligen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) über die soziale Lage der Kunstschaffenden aus dem Jahr 2008 richtet die vorliegende Studie ihren Fokus speziell auf das österreichische Filmschaffen. Die VdFS vergibt seit Beginn ihres Bestehens soziale Zuwendungen aus dem Fonds für soziale und kulturelle Einrichtungen (SKE) und ist daran interessiert, einen detaillierteren Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen der österreichischen Filmschaffenden zu bekommen. Dies nicht nur, um aus den Ergebnissen der Studie Rückschlüsse für die Weiterentwicklung ihrer Förderrichtlinien zu gewinnen, sondern auch um konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Filmschaffende in Österreich, insbesondere im Arbeits- und Sozialrecht, ableiten zu können. |
Der Dachverband der Filmschaffenden hat bereits die Ergebnisse der Studie 2008 nachhaltig für das politische Lobbying verwenden können. Die Ergebnisse, die die zunehmende Prekarisierung deutlich belegten, machten so viel Eindruck, dass Verbesserungen beispielsweise im Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz und in der Arbeitslosenbetreuung erzielt werden konnten. Von der aktuellen Untersuchung erhoffen wir nun weit tiefergehende Aufschlüsse, die uns dann ermächtigen, gegenüber der Politik mit fundiertem Zahlenmaterial aufzutreten. Der Fragebogen der Studie ist als Online-Instrument erstellt worden. Der Schutz personenbezogener Daten ist Grundsatz dieser Erhebung. Alle Ihre Angaben werden ausschließlich bei L&R Sozialforschung bearbeitet, anonym behandelt und zu statistischen Auswertungen verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Datensätze an andere Personen/Institutionen. Wir danken all jenen, die an dieser Studie teilgenommen haben! |
VIENNALE 2015
300 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme in 14 Tagen: Das ist die VIENNALE! Zwischen dem 22. Oktober und 5. November 2015 geht das Vienna International Film Festival in die 53. Runde. Auch 2015 ist es der VdFS ein Anliegen Partnerin der VIENNALE zu sein und in deren Rahmen das österreichische Filmschaffen weiterhin zu fördern. In diesem Jahr ist das österreichische Filmschaffen mit dem Spielfilm "Einer von uns" von Stephan Richter sowie sechs Dokumentarfilmen wie etwa "Lampedusa im Winter" von Jakob Brossmann auf der VIENNALE vertreten. Außerdem werden 13 österreichische Kurzfilme gezeigt. |
Unter den RegisseurInnen befinden sich auch Mitglieder der VdFS wie zum Beispiel Gerald Igor Hauzenberger, der seinen Film "Last Shelter" präsentieren wird, oder Kurt Mayer mit dem Dokumentarfilm "Niemals wieder ist eine Insel so weit weg gewesen". Edgar Honetschläger und Sebastian Brameshuber werden ihre Kurzfilme präsentieren. Das umfassende Programm findet sich hier. Die VdFS wünscht eine schöne Festivalausgabe!
VIENNALE: 22. Oktober - 5. November 2015 |
Netzwerkabend in Kooperation mit dem LETS CEE Film Festival
Zwischen dem 1. und 11. Oktober 2015 wurden im Rahmen des LET'S CEE Film Festivals in Wien über 100 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Zentral- und Osteuropa präsentiert. Der VdFS war es eine besondere Freude als Partnerin des Festivals aufzutreten. |
Dem LET'S CEE-Gedanken eines interkulturellen Austauschs folgend, lud die VdFS in diesem Jahr zu einem Netzwerktreffen für nationale und internationale Filmschaffende ein. Hier finden Sie einige Impressionen dieses gelungenen Abends. |
Gernot Schödl in der September-Ausgabe von Media Biz
Vergebene Chancen und ein halbherziger Kompromiss: VdFS-Geschäftsführer Gernot Schödl über die Urheberrechts-Novelle in der September-Ausgabe von Media Biz. "Nicht nur die Neuregelung der Privatkopievergütung bietet für die Kunstschaffenden wenig Anlass, Jubelchöre anzustimmen, auch die längst überfällige Neuregelung des Filmurheberrechts ist von so wenig Reform- und Gestaltungswillen gekennzeichnet, dass die österreichische Filmseele gar nicht anders kann, als laut aufzuschreien." |
Den vollständigen Kommentar gibt es hier zum Nachlesen.
|
Gernot Schödl und Elke Winkens im ray-Interview
Jetzt zum Blättern, Lesen & Informieren: VdFS Geschäftsführer Gernot Schödl und Schauspielerin Elke Winkens sprechen in der September-Ausgabe des ray Filmmagazins über die Urheberrechts-Novelle, die am 1. Oktober 2015 in Kraft tritt. |
"Leider ist die Gesetzesnovelle ein Kompromiss geworden, mit dem niemand zufrieden ist, weder die Kunstschaffenden noch die Wirtschaft." Das vollständige Interview gibt es hier zum Nachlesen. |
Filmfestivals im Herbst 2015
Die VdFS unterstützt zahlreiche Filmfestivals sowie diverse filmbezogene Projekte und Veranstaltungen. Auch in diesem Herbst erwarten uns wieder einige aufregende Festivals, sorgsam kuratierte Programme und natürlich viele spannende Filme! Coming Soon! |
17. - 27. September 2015 1. - 11. Oktober 2015 7. - 22. Oktober 2015 |
Hans Hurch leitet die Viennale bis 2018
Das Kuratorium der Viennale hat einstimmig die Verlängerung des bis 2016 laufenden Vertrags von Viennale-Direktor Hans Hurch um weitere zwei Jahre beschlossen. "Es war mein persönlicher Wunsch und mein Wunsch als Präsident des Festivals", sagt Viennale-Präsident Eric Pleskow, "dass Hans Hurch der Viennale auch weiterhin als Direktor zur Verfügung steht. Ich freue mich über die positive Entscheidung des Kuratoriums und der Stadt Wien und wünsche der Viennale und Hans Hurch das Allerbeste für die kommenden Jahre." Und er fügt hinzu: "Auf ein Wiedersehen im Herbst in Wien." |
"Ich freue mich sehr herzlich über das Vertrauen des Kuratoriums und die Anerkennung meiner Arbeit und werde auch in den verbleibenden Jahren das Festival mit neuen Ideen und Impulsen weiterentwickeln", so Viennale-Direktor Hans Hurch. Wir gratulieren sehr herzlich! |
Hinter den Kulissen des ray Filmmagazin Interviews mit Elke Winkens & Gernot Schödl
In der September-Ausgabe des ray Filmmagazins erwartet uns ein interessantes Interview mit VdFS-Geschäftsführer Gernot Schödl und Schauspielerin Elke Winkens die aktuelle Urheberrechts-Novelle und deren Folgen für Kulturschaffende betreffend. Man darf gespannt sein! |
Die schönen Porträts und Fotos zum Interview stammen von Christopher Glanzl. |
Aktuelle Studie der Europäischen Kommission
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Europäischen Kommission bringt neue Erkenntnisse über die Vergütungen von AutorInnen und ausübenden KünstlerInnen in den Bereichen Musik und Audiovision (AV) in zehn EU-Ländern (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Spanien, Polen, Italien, Ungarn, Niederlande, Dänemark und Litauen). Die Studie beleuchtet dabei die Unterschiede, die in den jeweiligen Ländern vorherrschen, und geht der Frage nach möglicherweise damit einhergehenden Auswirkungen auf die Vergütungen nach. |
Dieses Gebiet wurde von der Europäischen Kommission bisher noch nicht untersucht. Eine Folgestudie die Vergütung von UrheberInnen im Print-Sektor betreffend soll Anfang 2016 veröffentlicht werden. Sie finden eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und die vollständige Studie auf der Website der Europäischen Kommission. |
Erwin Steinhauer im cooperativ-Interview
Erwin Steinhauer, Schauspieler und Vorsitzender des VdFS-Aufsichtsrats im Interview: "Die Idee der Genossenschaft ist unverzichtbar! Wir müssen unsere Belange selbst in die Hand nehmen, wir müssen aktiv unsere Interessen vertreten, notfalls auch dafür kämpfen! Genau diese Werte: Selbsthilfe, Verantwortung, Freiheit und Demokratie machen die Genossenschaft aus.“ |
Lesen Sie den ganzen Artikel in cooperativ hier! |
Einigung mit der VAM
Die VdFS hat nach langen Verhandlungen mit ihrer Schwestergesellschaft VAM (Filmproduzenten) eine Einigung über die interne Aufteilung der Entgelte für die Kabelweiterleitung und die gesetzlichen Vergütungsansprüche (Leerkassettenvergütung etc.) erzielt. Diese war seit dem Jahr 2009 offen. Die Vereinbarung sieht ein kontinuierliches Ansteigen der Anteile der VdFS von ca. 31% (2008) auf 50% im Jahr 2020 (Kabel) und von ca. 45% (2008) auf 50% im Jahr 2014 (Vergütungsansprüche) vor. |
Diese Einigung, die nach einer Einschleifregelung eine Aufteilung der Entgelte im Verhältnis von 50:50 zwischen Filmschaffenden (inkl. FilmschauspielerInnen) und Filmherstellern vorsieht, setzt einen erfreulichen Schlussstrich unter eine jahrelange Auseinandersetzung zwischen VdFS und VAM. Sie ist als positives Signal nach außen, dass Filmschaffende und Hersteller zukünftig noch stärker gemeinsam für die Interessen der Filmbranche eintreten wollen, sehr zu begrüßen. |
1/1

Die neuen VdFS Drucksorten
Die vergangenen Wochen waren nicht nur arbeitsintensiv sondern vor allem kreativ. Unser neues Corporate Design wird natürlich auch auf allen Drucksorten der VdFS angewandt. |
Dazu zählen neben einem neuen Infofolder zu den Aufgaben und Tätigkeitsbereichen der VdFS ausgewählte Give Aways (Taschen, Schreibblöcke und Bleistifte) sowie neue Bürodrucksorten. Den neuen Infofolder der VdFS finden Sie hier als PDF zum Ansehen und zum Downloaden.
|
Mitgliederversammlung 2015
Am 17. Juni 2015 fand in feierlicher Atmosphäre die diesjährige Mitgliederversammlung der VdFS im METRO Kinokulturhaus in Wien statt. Zahlreiche Bezugsberechtigte sowie Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats und die MitarbeiterInnen der VdFS fanden sich ein, um über das letzte Jahr zu resümieren sowie über aktuelle Belange der VdFS und ihrer Mitglieder zu diskutieren. Am Programm standen der Geschäftsbericht des Jahres 2014 (inkl. SKE-Bericht), Aktuelles zum (Film-)Urheberrecht auf nationaler und europäischer Ebene sowie natürlich auch die Präsentation des neuen Corporate Design der VdFS. |
Im Anschluss gab es bei Speis und Trank die Möglichkeit für Gespräche in entspannter Atmosphäre. Sie finden hier zu Ihrer Information die Präsentation, die im Rahmen der Versammlung von Geschäftsführer Gernot Schödl erläutert wurde.
|
Urheberrechts-Novelle aus Sicht der VdFS
Das Bundesministerium für Justiz hat am 2. Juni 2015 einen Entwurf für eine Urheberrechtsnovelle 2015 in Begutachtung geschickt. Die Novelle soll mit 1. Oktober 2015 in Kraft treten und umfasst mehrere urheberrechtliche Themen. |
Sämtliche Stellungnahmen zum Entwurf der UrhG-Novelle 2015 sind unter folgendem Link abrufbar. |
Mehr über die UrhG-Novelle aus Sicht der VdFS lesen.
Die aus Sicht der Filmschaffenden wesentlichsten neuen Bestimmungen betreffen das Filmurheberrecht und die Speichermedienvergütung ("Festplattenabgabe"). Filmurheberrecht Die Chance, das völlig veraltete und die Filmschaffenden im Vergleich zu anderen Urheber/innen immer noch massiv benachteiligende Filmurheberrecht endlich modern, fair und ausgewogen zu gestalten, wird von der geplanten Novelle leider erneut ausgelassen. Anstatt einer umfassenden Neuregelung stellt der Entwurf lediglich klar, was der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der Oberste Gerichtshof (OGH) bereits 2012 bzw. 2014 entschieden haben. Nämlich, dass die „cessio legis“ durch eine widerlegliche Vermutungsregel zu ersetzen ist. Dies ist für die Filmschaffenden aufgrund der richtungsweisenden Entscheidungen des EuGH vom 9.2.2012 und des OGH vom 17.9.2014 völlig inakzeptabel. Es ist wenig verständlich, weshalb sich die geplanten Neuregelungen im Bereich des Filmurheberrechts - wie z.B. ein Vorabtretungsverbot an Verwertungsgesellschaften oder die Aufrechterhaltung der „cessio legis“ für Schauspieler/innen - ausschließlich zulasten der Filmschaffenden auswirken sollen und die gegenüber dem Justizministerium mehrfach vorgebrachten Vorschläge und Forderungen der Filmschaffenden im Entwurf der UrhG-Novelle 2015 völlig ignoriert werden. Die conclusio zum Filmurheberrecht lautet daher ganz klar: "Besser keine Novelle, als in der geplanten Form". |
Speichermedienvergütung: Auch bei der Erweiterung der „Leerkassettenvergütung“ auf multifunktionale Speichermedien („Festplattenabgabe“) soll primär die Judikatur des EuGH und des OGH umgesetzt werden, was grundsätzlich als positiv zu beurteilen ist.Denn sowohl für Festplatten in PCs (OGH vom 17.12. 2013) als auch ganz aktuell für Musik-Handys (OGH vom 12.6. 2015) wurde die Vergütungspflicht dem Grunde nach eindeutig bestätigt. |
VdFS goes social
Wer gegenwärtig auf der Höhe der Zeit dafür kämpft, dass Kunst und Kultur einen prominenten gesellschaftlichen Stellenwert behalten und KünstlerInnen auch im digitalen Zeitalter zu ihrem Recht kommen, ist gut beraten, Kanäle und Medien der Zeit zu nützen. |
Melden Sie sich auf unseren Social Media Kanäle an, liken Sie und laden Sie Interessierte aus Ihrem Umfeld ein: |
Sommerkinos 2015
Die VdFS fördert zahlreiche Veranstaltungen im Bereich Film. Auch in diesem Sommer finden wieder diverse Filmfestivals statt, die tolle und sorgfältig kuratierte Programme zu bieten haben. Ein Ausblick auf Kommendes... |
Kino unter Sternen - Open Air am Karlsplatz: 26. Juni - 18. Juli 2015 9. - 11. Juli 2015 dotdotdot - Open Air Kurzfilmfestival: 11. Juli - 23. August 2015 |
identities 2015. Queer Film Festival
Von 11. bis 21. Juni 2015 findet das identites. Queer Film Festival in Wien statt! Internationales Queer Cinema, vielfältig, in allen Genres und Formaten. |
Hier findet sich das Programm! |
1/1

Get Together der Akademie des Österreichischen Films
Ein gelungener Abend: Die Akademie des Österreichischen Films lud auch heuer wieder zum jährlichen Get Together. In entspannter Atmosphäre war der Abend vor allem dem Austausch unter KollegInnen der Filmbranche sowie mit FördergeberInnen, KooperationspartnerInnen und MedienvertreterInnen gewidmet. |
Einige Impressionen des Get Together der Akademie des Österreichischen Films beim Heurigen Schübel-Auer finden Sie im Fotoalbum "Get Together" sowie in Newald’s Photoblog. |
ray Filmmagazin
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem ray Filmmagazin als Mediapartner. In der Juni-Ausgabe des Magazins befasste sich ray Chefredakteur Andreas Ungerböck mit Aufgaben und Aktivitäten der VdFS. |
Den Beitrag können Sie hier nachlesen! |
VIS Vienna Independent Shorts 2015
Die VdFS ist Förderer des VIS Vienna Independent Shorts Kurzfilmfestivals, welches von 26. – 31. Mai 2015 bereits zum zwölften Mal in Wien stattfand. Das Festival steht ganz im Zeichen des internationalen Kurzfilms bis zu einer Länge von 30 Minuten. VIS will Spannung erzeugen und Fantasie anregen, Neugierde wecken und Diskussionen anstacheln, kurz: Unvoreingenommen Lust auf kurze Filme generieren! |
Im Rahmen der VIS Preisverleihung vergab VdFS Geschäftsführer Gernot Schödl den von der VdFS und dem Österreichischen Filminstitut gestifteten Preis für "Best Austrian Film" an Sebastian Brameshuber für seinen Film „Of Stains, Scrap & Tires“ (stellvertretend entgegengenommen hat die Auszeichnung Tonmeister Matthias Kassmannhuber). Wir gratulieren sehr herzlich! |
Ethnocineca 2015
Zum neunten Mal verwandelt die ETHNOCINECA dieses Jahr Wien zum Zentrum der dokumentarischen Filmszene und zeigt Besonderheiten und Neuigkeiten des ethnographischen und dokumentarischen Films. |
An fünf Tagen (4. - 8. Mai 2015) wird im Wiener VotivKino dazu eingeladen, die Vielfalt dieses Genres zu erkunden. Hier finden Sie das Programm. |
ROMY-Awards 2015
Die VdFS freut sich über die zahlreichen Auszeichnungen, die bei der diesjährigen ROMY-Preisverleihung an VdFS-Mitglieder vergeben wurden. |
Herzlichen Glückwunsch an Konstanze Breitebner, Gerald Salmina, Michael Sturminger, Thomas Roth und Leena Koppe! |
Die VdFS bei Crossing Europe 2015
Dem europäischen Gedanken Rechnung tragend und den sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand als unabdingbare Notwendigkeit anerkennend, unterstützte die VdFS das Crossing Europe Filmfestival 2015 in Linz. |
Denn die VdFS sorgt dafür, dass Film jene Öffentlichkeit bekommt, die er verdient. Hier erhalten Sie weitere Eindrücke von der Festivaleröffnung. |
Diagonale 2015
17 in feierlicher Atmosphäre vergebene Filmpreise, ein von maschek amüsant gestaltetes Showprogramm, 600 Gäste im Saal und beachtliche 5.700 ZuschauerInnen via Live-Stream: Die Diagonale-Preisverleihung markierte den Höhepunkt zum Abschluss des Festivals des österreichischen Films. Als VdFS sind wir stolz, die meisten der vergebenen Preise finanziell dotieren und vergeben zu dürfen. |
Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals allen Kolleginnen und Kollegen herzlich! Einen Überblick aller GewinnerInnen finden Sie hier. Und für all jene, die sich durch die Fotos des Abends klicken wollen, empfiehlt sich die Fotogalerie der Diagonale. |
And the winner is
Großer Diagonale Schauspielpreis 2015 geht an: Tobias Moretti! Im Rahmen der diesjährigen Diagonale Eröffnungsgala am 17. März 2015 wurde Tobias Moretti mit dem Großen Schauspielpreis für die Verdienste um die österreichische Filmkultur ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde zum bereits achten Mal in Kooperation mit der VdFS vergeben. Der heurige Preis war ein Kunstwerk von Heimo Zobernig. |
Diese überaus erfolgreiche Zusammenarbeit verdanken wir vor allem dem ehemaligen VdFS-Vorstandsmitglied Konstanze Breitebner, die als Initiatorin dieses Preises seit Jahren unermüdliche Arbeit für die Würdigung ihrer SchauspielkollegInnen geleistet hat. |
VdFS Nachwuchsförderung
Auch in diesem Jahr ermöglichte die VdFS 20 Filmstudierenden den Aufenthalt auf der Diagonale und unterstützte diese dabei, erste Schritte in der Branche zu fassen. Jeweils vier Studierende pro Ausbildungsstätte begleiteten die Diagonale und bereicherten mit ihren Erfahrungen auch die VdFS. In "Festival Diaries" sammelten die Studierenden Eindrücke und Erfahrungen und teilten diese auf den Kanälen der VdFS. |
Beteiligte Universitäten:
|
Rundfunkgesetz
Gestärkt durch ein neues Rechtsgutachten der Universität Salzburg wiederholten die österreichischen Filmverbände und Produzenten ihre Forderung nach der Verankerung von 20 Prozent der Programmentgelteinnahmen des ORF für die Vergabe von TV-Produktionen mit Österreichbezug im Rundfunkgesetz. |
Die VdFS schließt sich erneut dieser Forderung an und unterstützt die heimische Branche in einem ihrer zentralen kultur- und filmpolitischen Anliegen! |
Neues aus Brüssel
Die VdFS ist Mitglied der Society Of Audiovisual Authors (SAA) mit Sitz in Brüssel und sorgt dafür, dass die Anliegen der Filmschaffenden auch auf europäischer Ebene vertreten werden. |
Die SAA hat in Zusammenarbeit mit ihren nationalen Mitgliedsgesellschaften nun die zweite Auflage ihres "White Paper" veröffentlicht, welches die wichtigsten Themen und Forderungen der SAA zusammenfasst. Das Weißbuch der SAA finden Sie hier. |
Ehrung einer langjährigen Mitarbeiterin
Am 4. November 2014 wurde unserer ehemaligen Mitarbeiterin Martina Varga von Dr. Renate Hinteregger das goldene Ehrenzeichen des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schultze-Delitsch) für ihre langjährige, verdienstvolle Tätigkeit verliehen. |
Wir gratulieren dazu recht herzlich und bedanken uns hiermit noch einmal für ihren steten Einsatz. Für die wohlverdiente Pension wünschen wir Frau Varga alles Gute! |
Florian Flicker (1965-2014)
Florian Flicker, einer der herausragendsten und vielseitigsten österreichischen Filmemacher, ist am Sa., 23. August 2014 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. |
Er war nicht nur ein anerkannter Filmemacher, sondern auch eine solidarisch denkende, stets mit innerer Überzeugung handelnde Persönlichkeit und ein besonders liebenswerter und im Kreise der Filmschaffenden äußerst geschätzter Kollege, der viel zu früh von uns gegangen ist. In seinen Geschichten und Filmen lebt Florian Flicker weiter. |
1/1

EuGH-Urteil bloß "positiver Spirit"?
In der Wiener Zeitung ist in der Ausgabe vom 8. Oktober 2012 ein Interview mit VdFS-Geschäftsführer Mag. Gernot Schödl zum Thema Novellierung des Filmurheberrechts erschienen. |
Das Interview zum Nachlesen finden Sie hier. |
Interview mit VdFS- Vorstandsmitglied
In der Ausgabe 2/12 von „cooperativ - Das Magazin für Genossenschaften” ist ein Interview mit dem VdFS-Vorstandsmitglied Konstanze Breitebner über die Gründung und Organisation der VdFS als Genossenschaft erschienen. |
Das Interview zum Nachlesen finden Sie hier. |
Goldenes Ehrenkreuz für Dr. Walter Dillenz
Am 28. März 2012 wurde dem ehemaligen Geschäftsführer der VdFS, Dr. Walter Dillenz, im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. |
Die VdFS gratuliert dazu recht herzlich! |
1/1

Pressestimmen zum jüngsten EUGH-Cessio legis-Urteil
Wiener Zeitung vom 15. Februar 2012 Mediabiz, Ausgabe Nr. 176, März 2012 Die Presse vom 26. Februar 2012
|
Kleine Zeitung vom 10. März 2012 APA OTS-Aussendung Verband Filmregie vom 9. Februar 2012 APA OTS-Aussendung Austrian Directors Association vom 10. Februar 2012 |
Österreichisches Filmurheberrecht ist EU-rechtswidrig!
Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 9.2.2012 im Verfahren „Martin Luksan vs. Petrus van der Let“ eine für die österreichischen Filmschaffenden richtungsweisende Entscheidung getroffen. Nach dieser Entscheidung ist eine originäre Zuweisung der Rechte der Filmschaffenden an den Produzenten, wie derzeit im österreichischen Urheberrechtsgesetz (UrhG) vorgesehen, rechtswidrig. Damit haben die österreichischen Filmschaffenden einen historischen Sieg in einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit den Produzenten errungen. |
So stehen auch die im Gesetz verankerten Vergütungsansprüche, wie z.B. die Leerkassettenvergütung, ebenso wie die Verwertungsrechte originär den Filmschaffenden zu, auf diese kann auch nicht vertraglich verzichtet werden. Ein solcher Verzicht ist nach geltender österreichischer Rechtslage noch möglich. Auch diese Aussage hat insofern besondere Bedeutung, als die Erlöse aus der Leerkassettenvergütung und anderen urheberrechtlichen Vergütungsansprüchen für viele Filmschaffende wesentliche Einnahmen darstellen. Insgesamt wird durch das Urteil die erfreuliche urheberfreundliche Tendenz des EuGH fortgesetzt. |
20 Jahre VdFS
Die VdFS ist 20 Jahre alt! Zu diesem Anlass fand am 15. Dezember 2011 im Odeon-Theater eine sehr schöne Feier mit über 270 Gästen statt.
|
Ein paar Stimmen zum Fest: |
1/1

Neuer VdFS-Geschäftsführer
Seit Juli verstärkt Mag. Gernot Schödl, LL.M. das VdFS-Team. |
Welche Visionen und Ziele Mag. Schödl mit der VdFS verwirklichen möchte und wie er sich die künftige Zusammenarbeit mit der Branche vorstellt, können Sie in einem ausführlichen Interview mit Mediabiz nachlesen. |
Kleine Behörde, großer Topf
"Verwertungsgesellschaften leisten wichtige Arbeit" Am 4. Februar 2011 erschien in der Wiener Zeitung ein Interview mit der neuen Leiterin der Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften, Dr. Marisa Pia Scholz. |
Das Interview zur Nachlese finden Sie hier. |