Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Zustimmung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

Quicklinks

Verbände

AAC
Verband Österreichischer
Kameraleute
Austrian Association of Cinematographers
c/o VdFS
Löwelstraße 14/ 1.Stock
1010 Wien
Tel/Fax +43 (1) 522 59 33
office@aacamera.org

www.aacamera.org

ADA
Österreichischer Regieverband
Austrian Directors' Association
c/o VdFS
Löwelstraße 14/ 1.Stock
1010 Wien
Tel/Fax +43 (1) 526 97 41-0
office@ada-directors.com

www.ada-directors.com

AEA
Österreichischer Verband Filmschnitt
Austrian Editors Association
Stiftgasse 6
1070 Wien
Tel +43 (1) 526 97 41-600
Fax +43 (1) 526 97 41-601
office@editors.at

www.editors.at

DVF
Dachverband der österreichischen
Filmschaffenden
Austrian Filmmakers Association
c/o VdFS
Löwelstraße 14/ 1.Stock
1010 Wien
Tel +43 (1) 526 97 41-600
Fax +43 (1) 1 526 97 41-601
office@filmschaffende.at

www.filmschaffende.at

 

dok.AT
Interessengemeinschaft
österr. Dokumentarfilmschaffender
Austrian Documentary Film Alliance
Barnabitengasse 6/12
1060 Wien
Tel +43 (677) 614 115 09
office@dok.at

www.dok.at

 

filmmakeup - Austrian Association
of Film-Makeup, Hair and SFX Artists
c/o Dachverband der Filmschaffenden
Österreich
c/o VdFS
Löwelstraße 14/ 1.Stock
1010 Wien
mail@filmmakeup.at

www.filmmakeup.at

 

Filmton Austria
Berufsvereinigung der
Österreichischen Filmtonschaffenden
Salesianergasse 8/5/31
1030 Wien
office@filmton-austria.at

www.film-ton.at

 

Verband Filmregie Österreich
Austrian Directors Guild
c/o Panama Film KG
Geusaugasse 31/4         
1030 Wien
Tel +43 (699) 120 313 18
office@austrian-directors.com

www.austrian-directors.com

 

VÖF
Verband Österreichischer Filmausstatter*innen
Austrian Filmdesigners Association
c/o VdFS
Löwelstraße 14/ 1.Stock
1010 Wien
Tel/Fax +43 (1) 526 97 41
office@filmdesigners.at

www.filmdesigners.at
 

VOECD
Verband Österreichischer
Casting Directors
Rötzergasse 8/2
1170 Wien
office@voecd.com

www.voecd.com

 

VÖFS
Verband österr. Filmschauspieler*innen
Association of Austrian Actors
c/o VdFS
Löwelstraße 14/ 1.Stock
1010 Wien
Tel/Fax: +43 (1) 522 32 34
office@austrian-actors.com

www.voefs.at

 

VOESD
Verband österr. Sounddesigner*innen
Kaiserstraße 117/10
1070 Wien
Tel +43 (676) 5607443
office@voesd.at

www.voesd.at

 

Verbände International

CISAC
Confédération Internationale des Sociétés d'Auteurs
et Compositeurs
www.cisac.org

IDA
International Documentation on Audiovisual Works
www.ida-net.org

SAA
Society of Individual Authors
www.saa-authors.eu

SCAPR
Societies' Council for the Collective
Management of Performers' Rights
www.scapr.org

 

Verwertungs- gesellschaften

AKM
Österreichische Verwertungsgesellschaft
für Autor*innen, Komponist*innen
und Musikverleger*innen
Baumannstraße 10
1030 Wien
Tel +43 (5) 0717-0
Fax +43 (5) 0717-19199
service@akm.co.at

www.akm.at

 

AUSTRO MECHANA
Gesellschaft zur Verwaltung und Auswertung mechanisch musikalischer
Urheberrechte GesmbH
Baumannstraße 10
1030 Wien
Tel +43 (1) 717 87-0
Fax +43 (1) 712 71 36
office@aume.at

www.akm.at

BILDRECHT
Gesellschaft zur Wahrnehmung visueller Rechte GmbH
Burggasse 7-9/6
1070 Wien
Tel +43 (1) 815 26 91
Fax +43 (1) 813 78 35
office@bildrecht.at

www.bildrecht.at

LITERAR MECHANA
Wahrnehmungsgesellschaft
für Urheberrechte GesmbH
Linke Wienzeile 18
1060 Wien
Tel +43 (1) 587 21 61-0
Fax +43 (1) 587 21 61-9
office@literar.at

www.literar.at

LSG
Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten Gesellschaft – Interpreten
Seilerstätte 18-20
1010 Wien
Tel +43 (1) 587 17 92
Fax +43 (1) 587 21 94
office@lsg-interpreten.com

www.lsg.at

ÖSTIG
Österreichische Interpretengesellschaft
Seilerstätte 18-20
1010 Wien
Tel +43 (1) 587 17 92
Fax +43 (1) 587 21 94
office@oestig.att

www.oestig.at/oestig

VAM
Verwertungsgesellschaft
für audiovisuelle Medien
Neubaugasse 25/Stg 1/9
1070 Wien
Tel +43 (1) 526 43 01-0
Fax +43 (1) 526 43 01-13
office@vam.cc

www.vam.cc

VG RUNDFUNK
Verwertungsgesellschaft Rundfunk GmbH
Storchengasse 1/2. Stock, Tür 15269, 1150 Wien
Tel +43 (1) 87878-12241
Fax +43 (1) 878 78-2302
office@vg-rundfunk.at

www.vg-rundfunk.at

 

Verwertungs- gesellschaften International

Albanien
AKDIE
ALBAUTOR

Frankreich
ADAMI
SACD
SCAM

Kroatien
HDS ZAMP

Schweiz
SSA
SUISSIMAGE
SWISSPERFORM

Argentinien
DAC

Georgien
GCA

Lettland
AKKA/LAA

Slowakei
LITA

Aserbaidschan
AAS

Griechenland
SADA

Litauen
LATGA

Slowenien
AIPA

Australien
ASDACS

Großbritannien
DIRECTORS UK
SCREEN CRAFT RIGHTS
LIMITED

Mexiko
DIRECTORES S.G.C.

Spanien
AISGE
DAMA
SGAE

Belgien
PLAYRIGHT
SACD-SCAM

Irland
SDGI

Niederlande
NORMA
VEVAM

Tschechische
Republik
DILIA
OOA-S

Bulgarien
FILMAUTOR

Italien
NUOVOIMAIE
SIAE

Norwegen
NORWACO

Ukraine
AuPO CINEMA

Chile
ATN-GESTACH

Japan
DGJ

Polen
SFP-ZAPA

Ungarn
EJI
FILMJUS

Dänemark
COPYDAN
FILMEX

Kanada
DGC
DRCC

Portugal
GDA
SPA

USA
DIRECTORS GUILD

Deutschland
GVL
VGBK

Kolumbien
ACTORES

Rumänien
CREDIDAM
DACIN SARA

 

Estland
EAÜ

 

Russland
RUR

 

Finnland
KOPIOSTO

 

 

Schweden
COPYSWEDE

 
 

Staatliche Stellen

Bundeskanzleramt
Österreich

Sektion II: Kunst und Kultur Concordiaplatz 2
1010 Wien
Tel +43 (1) 531 15-206860
http://www.kunstkultur.bka.gv.at

Bundesministerium
für Justiz

Museumstraße 7
1070 Wien
Tel +43 (1) 521 520-0
www.justiz.gv.at

Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften
Althanstraße 39-45
1091 Wien
Tel +43 (1) 521 52 32 68
verwges.aufsicht@justiz.gv.at
aufsicht-verwges.justiz.gv.at

 
 

Organisationen

AFC – Austrian Film Commission
Stiftgasse 6
1070 Wien
Tel +43 (1) 526 33 23
Fax +43 (1) 526 68 01
office@afc.at

www.afc.at

Akademie des Österreichischen Films
Stiftgasse 25/1
1070 Wien
Tel +43 (1) 890 20 33
Fax +43 (1) 890 20 33-15
office@oesterreichische-filmakademie.at

www.oesterreichische-filmakademie.at

drehbuchFORUM Wien
Vienna Screenwriters Forum
Stiftgasse 6
1070 Wien
Tel +43 (1) 526 85 03
Fax +43 (1) 526 85 03-550
office@drehbuchforum.at

www.drehbuchforum.at

Fachverband der Film-
und Musikindustrie Österreichs

Wiedner Hauptstraße 63
P.O. Box 327
1045 Wien
Tel +43 (5) 90 900-3012
Fax +43 (5) 90 900-276
mueller@fama.or.at


www.filmandmusicaustria.at

Fernsehfonds Austria der RTR GmbH
Mariahilfer Strasse 77-79
1060 Wien
Tel +43 (1) 58 058-0
Fax +43 (1) 58 058-91 91
fernsehfonds@rtr.at

www.fernsehfonds.at

Filmarchiv Austria
Obere Augartenstraße 1
1020 Wien
Tel +43 (1) 216 13 00
Fax +43 (1) 216 13 00-100
augarten@filmarchiv.at

www.filmarchiv.at

Filmfonds Wien
Mariahilferstraße 76/1/10
1070 Wien
Tel +43 (1) 526 50 88
Fax +43 (1) 526 50 88-20
office@filmfonds-wien.at

www.filmfonds-wien.at

Forum österreichischer Filmfestivals
Ausstellungsstr. 3/IV
1020 Wien
info@film-festivals.at

www.film-festivals.at

Gewerkschaft für Kunst, Medien, Sport,
Freie Berufe

Sektion Film, Foto, audiovis. Kommunikation
M. Theresien-Straße 11
1090 Wien
Tel +43 (1) 313 16-8300
Fax +43 (1) 313 16-77 00
office@younionfilm.at

www.younionfilm.at

Kulturrat Österreich
Gumpendorfer Str.63b
1060 Wien
contact@kulturrat.at

www.kulturrat.at

ÖFI – Österreichisches Filminstitut
Spittelberggasse 3
1070 Wien
Tel +43 (1) 526 97 30
Fax +43 (1) 526 97 30
office@filminstitut.at

www.filminstitut.at

Österreichisches
Filmmuseum

Augustinerstrasse 1
1010 Wien
Tel +43 (1) 533 70 54
Fax +43 (1) 533 70 54-25
kontakt@filmmuseum.at

www.filmmuseum.at

 

Verband österr. Filmproduzentinnen
und –produzenten (AAFP) 

Association of Austrian Filmproducers
Millergasse 9/4
1060 Wien
Tel +43 (650) 518 35 90
aafp@austrian-film.com

www.austrian-film.com

 

Vienna Film Commission
Karl-Farkas-Gasse 18
1030 Wien
Tel +43 (1) 4000 87000
Fax +43 (1) 4000 87003
office@viennafilmcommission.at

www.viennafilmcommission.at

 

WKO – Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
Tel +43 (5) 90 900
Tel 0800 221 223
info@wko.at

www.wko.at

 

 

 

 

Filmfestivals und Events

Die VdFS fördert folgende Filmfestivals und Events:

Austrian Film Festival

Das Festival des nationalen und internationalen Independent Films präsentiert sorgsam ausgewählte Kurz-, Lang- und Dokumentarfilme.

Cinema Talks

Cinema Talks ist ein innovatives und junges Filmfestival, das 2020 in die zweite Runde ging. Es werden bis zu 30 nationale und internationale Kurzfilme präsentiert - verpackt in vier Kategorien: Social, Extraordinary, Entertainment und Inspiration.

Der neue Heimatfilm

An fünf Festivaltagen laden rund 60 nationale und internationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme - darunter zahlreiche Österreich-Premieren - dazu ein, sich dem immer aktuellen Thema Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und sich intensiv damit auseinanderzusetzen.

DIAMETRALE

Die DIAMETRALE ist eine Plattform für (inter)nationale Filmschaffende, die sich durch ihre experimentelle Arbeitsweise und ihr Interesse für das Komische auszeichnen. Nach dem Motto „nutzlos und schön“ stärkt das Festival Filme, die sich gängigen Zuschreibungen widersetzen und dank komischen, absurden, humoristischen Methoden widerständig sind.

dotdotdot

Entspannte Open Air Stimmung verbreitet im Sommer das dotdotdot Kurzfilmfestival. Handverlesene kurze und mittellange Filme stehen auf dem Programm, wenn sich das Volkskundemuseum Wien in das Festivalzentrum von dotdotdot verwandelt.

Ethnocineca - Online Edition

In der Ethnocineca - Online Edition 2020 konnten an acht Tagen acht Dokumentarfilme online angesehen werden. Es sind Österreichpremieren und eine kuratierte Auswahl aus dem ursprünglich geplanten Festivalprogramm.

Filmverortung Waidhofen

Waidhofen kann stolz auf 100 Jahre bewegtes Filmschaffen und 81 Jahre ortsfestes Kino zurückblicken. Filmschauen, eine Performance und ein Open Screen in der Filmbühne bieten einen Überblick über die Geschichte des Films in WY. Ein Projekt im Rahmen des Viertelfestivals 2021.

frameout

Das Sommerkino im MQ lädt bei freiem Eintritt zu einer schönen Mischung aus Dokumentar-, Spiel-, Animations-, Kunst- und Kurzfilmen und feiert dabei das Kino und die Digitale Kultur.

FrauenFilmTage

Die FrauenFilmTage gewähren mit einem Programm rund um gesellschaftspolitische Themen sowie mit humorvollen Arbeiten und Filmen über das Lebensgefühl junger Frauen spannende Einblicke in das vielseitige weibliche Filmschaffen.

Instant36 - Das Stegreif Filmfestival - Drehwochenende & Screening 

Das Instant36 ist ein offenes Festival für Filminteressierte, bei dem sich die Teilnehmer*innen der Herausforderung stellen, innerhalb von 36 Stunden einen Kurzfilm zu drehen. Fiktion, Doku oder Animation - sämtliche Formen sind erlaubt. Drei Wochen nach dem Wettbewerb findet das Screening in der ARGE Kultur Salzburg statt.

Internationales Kinderfilmfestival Wien & Steiermark

Die schönsten Filme für Familien, Kinder und ein junges Publikum versammelt das Internationale Kinderfilmfestival in Wien, Linz und der Steiermark.

Jüdisches Filmfestival

Das Jüdische Filmfestival Wien bringt jüdisches Filmschaffen in die Wiener Kinos und auf die große Leinwand.

Juvinale

Die Juvinale - Nachwuchsfilmfest Salzburg - ist ein Festival mit vielen Gesichtern rund um jungen, qualitativen Film mit Screenings, Workshops, Diskussionen und die Juvinale Awards.

KINO WIE NOCH NIE

Konsequent analog – in jener Präsentationsform von Film, die unzertrennlich verbunden ist mit dem Erlebnisort Kino – sind im Augarten und METRO Kinokulturhaus außergewöhnliche Stadtfilme aus 100 Jahren in wunderbaren 35mm-Kopien aus dem eigenen Haus zu sehen.

K3 Film Festival Villach

Seine namensgebenden Begriffe "Kommerz, Kunst, Kino" versteht das Festival K3 als Ansporn Grenzen zu ziehen, um sie gleichzeitig zu überschreiten. Der Kern dieses grenzüberschreitenden Festivals ist dem Filmschaffen der Regionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien gewidmet.

Linz International Short Film Festival

Das Festival wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, junge, talentierte Filmemacher*innen in ihrer qualitativen Arbeit zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kreationen in einem professionellen Umfeld zu präsentieren.

Mittelamerikanisches Filmfestival Wien

Das Mittelamerikanische Filmfestival Wien versteht sich als Kulturbrücke von Mittelamerika nach Europa und bemüht sich, diese kleine, doch kreative Filmszene bekannt zu machen.

Mountainfilm International Filmfestival Graz

Mountainfilm Graz ist österreichweit das größte Genrefilmfestival im Bereich Berg und Natur. Für das Festivalpublikum ergibt sich daraus eine große Bandbreite an Themen, tollen Geschichten und Aufnahmen aus den unterschiedlichsten Gegenden unseres Planeten, die auf Entdeckung warten.

PARADOXA - Filmfestival am Prameter Badesee

Das PARADOXA - Filmfestival, das 2019 erstmals stattgefunden hat, besteht aus einem dreitägigen Filmworkshop für Kinder sowie einem für alle offenen Open Air Kino am Badesee. Thematisches Leitmotiv des Festivals ist das Narrativ vom Monster im Badesee.

Poetry Film Festival

Poesiefilme und literarisches Filmschaffen, Wettbewerbe, Lesungen und Performances von heimischen Künstler*innen sowie Überraschungsgästen aus dem Ausland bietet das Poetry Film Festival in Wien.

Queertactics

Die erste Ausgabe von Queertactics, die neuen lesbisch_queer_feministischen Filmreihe in Wien startet unter dem Motto „Die Welt soll queerer und weiblicher werden".

/slash Filmfestival

Seit 2010 begeistert das /slash Filmfestival Fans des fantastischen Films und ist inzwischen fester Bestandteil des Wiener Filmherbstes. Das Filmprogramm umfasst jährlich mehr als 40 österreichische Erstaufführungen.

TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES

Seit 2001 rückt Tricky Women Animationsfilme von Frauen in den alljährlichen Fokus und bekleidet damit eine hervorstechende thematische Nische in der internationalen Festivallandschaft.

this human world - International Human Rights Film Festival

Ganz im Zeichen der Menschenrechte findet in Wien jährlich das International Human Rights Film Festival statt. Qualitativ hochwertige nationale wie internationale Filme, die sich auf verschiedenste Weise mit gesellschaftspolitischen Umständen, Problemen und Herausforderungen auseinandersetzen, bringen den weltweiten Umgang mit Menschenrechten auf die große Leinwand.

UNDOX - Internationales Festival der innovativen Dokumentarfilmkunst

Das Festival widmet sich der innovativen Dokumentarfilmkunst. Dabei werden ausschließlich Filme gewürdigt, die sich durch neuartige Zugänge auszeichnen und die Neuland im Hinblick auf Produktions- und Erzählweisen betreten.

VIENNALE

300 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme - das ist Österreichs größtes internationales Filmevent, das Ende Oktober internationalen Flair nach Wien bringt und seine Besucher*innen zu einer filmischen Entdeckungsreise durch das Kino der Welt einlädt.

VIS Vienna Shorts - Online Edition

Kurz und Gut! Vienna Shorts hat sich ganz dem kurzen Format verschrieben. Auf dem Programm stehen Kurz- und Animationsfilme sowie Musikvideos.

VOLXkino

Das mobile Filmfestival bespielt in den Sommermonaten zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Wien. Das Filmprogramm des ältesten Freiluftkinos der Stadt umfasst eine breite Auswahl an aktuellen, brisanten und erfolgreichen Dokumentar-, Kurz-, Musik- und Spielfilmen.

YOUKI

Österreichs größtes, internationales Jugend Medien Festival in Wels lädt zu spannenden Filmscreenings junger Filmemacher*innen sowie zu einem bunten Rahmenprogramm. Das Kernstück des Festivals bildet der Internationale Filmwettbewerb, der jährlich rund 80 Kurzfilme junger Regisseur/innen zwischen 10 und 26 Jahren umfasst.

zeitimpuls shortfilm - digital version

Soziales Engagement im Kurzfilm - dafür steht zeitimpuls shortfilm! Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und spannt dabei einen Bogen von dem Spiel mit der Angst in der Terrorberichterstattung über Visionen zum demokratischen Dialog bis hin zu den Grundwerten unserer Gesellschaft, den Menschenrechten.

2 Days Animation Festival

Seit 2005 widmet sich das Festival ganz dem Animationsfilm. Der Fokus liegt auf dem Anspruch, das Genre in seiner Gesamtheit zu präsentieren.

 

Initiativen und Veranstaltungen

Die VdFS unterstützt u.a. folgende Initiativen und Veranstaltungen

Cinema Next
Den jungen österreichischen Film und seine Talente sichtbar machen! Dem widmet sich seit 2011 die Nachwuchsinitiative Cinema Next – Junges Kino aus Österreich. Cinema Next wird 2021 10 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Diverse Geschichten - Szenische Lesung
Diverse Geschichten richtet sich an Drehbuchautor*innen mit interkulturellem Hintergrund. Es wurde initiiert, um sowohl Nachwuchstalente als auch professionelle Autor*innen dramaturgisch und praktisch bestmöglich zu unterstützen.

DREHÜBUNG l Wien
Neben dem Angebot für Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten sieht sich die Drehübung l Wien als Plattform, Drehscheibe und Ort des Austausches für junge Schauspieler*innen, an dem Inhalte und Qualität im Vordergrund stehen.

EU–Jugendkino #Menschenrechte
Das im Vorfeld der letzten Europawahl initiierte EU-Jugendkino widmet sich seiner neusten Ausgabe dem Thema #Menschenrechte. In seiner aktuellen Ausgabe leistet es einen wichtigen Beitrag zum demokratischen Verständnis von Menschenrechten und sensibilisiert junge Menschen für diverse Aspekte rund um den Schwerpunkt.

EU XXL - Forum und Festival des europäischen Films
Ein Forum zur Förderung, Vermittlung und Verbreitung des europäischen Films sowie eine Schnittstelle für die unterschiedlichen Aspekte von Film - das ist die 2003 ins Leben gerufene Initiative EU XXL FILM.

FC Gloria - Frauen Vernetzung Film
FC Gloria hat sich 2010 gegründet und setzt sich für Frauen aus den verschiedensten Bereichen der Filmbranche ein. Die Vision ist dabei, die Diversität der Gesellschaft vor und hinter der Kamera abzubilden.

ONE WORLD FILMCLUBS
Seit Herbst 2011 haben im Rahmen dieser Initiative Jugendliche in ganz Österreich selbständig und in regelmäßigen Abständen Filmclubs gegründet und zahlreiche Filmvorführungen für Gleichaltrige organisiert. In den gezeigten Filmen geht es unter anderem um Themen wie Menschenrechte, Gleichberechtigung, Umwelt, oder Rassismus.

Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film
Die Schule für unabhängigen Film wurde 2006 von Friedl Kubelka gegründet. Sie fördert angehende Filmemacher*innen und bietet Austausch, Unterricht und Weiterbildung mit namhaften nationalen und internationalen Filmkünstler*innen.

Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB docu
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung.

#we_do!
Mit #we_do! schaffen die Österreichischen Filmschaffenden eine Anlauf- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe und Verletzungen im Arbeitsrecht – für alle, die in der österreichischen Film- und Fernsehbranche tätig sind. 

 

Film-Magazine