Quicklinks
Verbände
AAC |
ADA |
AEA |
DVF |
dok.AT |
filmmakeup - Austrian Association |
Filmton Austria |
Verband Filmregie Österreich |
VÖF |
VOECD |
VÖFS |
VOESD |
Verbände International
CISAC |
IDA |
SAA |
SCAPR |
Verwertungs- gesellschaften
AKM
|
AUSTRO MECHANA |
BILDRECHT |
LITERAR MECHANA |
LSG |
ÖSTIG |
VAM |
VG RUNDFUNK |
Verwertungs- gesellschaften International
Kroatien |
Schweiz |
||
Argentinien |
Georgien |
Lettland |
Slowakei |
Aserbaidschan |
Griechenland |
Litauen |
Slowenien |
Australien |
Großbritannien |
Mexiko |
|
Irland |
|||
Bulgarien |
Italien |
Norwegen |
Ukraine |
Chile |
Japan |
Polen |
|
Kolumbien |
Rumänien |
||
Estland |
Russland |
||
Finnland
|
Schweden |
Staatliche Stellen
Bundeskanzleramt |
Bundesministerium |
Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften |
Organisationen
AFC – Austrian Film Commission |
Akademie des Österreichischen Films |
drehbuchFORUM Wien |
Fachverband der Film- |
Fernsehfonds Austria der RTR GmbH |
Filmarchiv Austria |
Filmfonds Wien |
Forum österreichischer Filmfestivals |
Gewerkschaft für Kunst, Medien, Sport, |
Kulturrat Österreich |
ÖFI – Österreichisches Filminstitut |
Österreichisches |
Verband österr. Filmproduzentinnen |
Vienna Film Commission |
WKO – Wirtschaftskammer Österreich |
Filmfestivals und Events
Die VdFS fördert folgende Filmfestivals und Events:
Das Festival des nationalen und internationalen Independent Films präsentiert sorgsam ausgewählte Kurz-, Lang- und Dokumentarfilme.
Cinema Talks ist ein innovatives und junges Filmfestival, das 2020 in die zweite Runde ging. Es werden bis zu 30 nationale und internationale Kurzfilme präsentiert - verpackt in vier Kategorien: Social, Extraordinary, Entertainment und Inspiration.
An fünf Festivaltagen laden rund 60 nationale und internationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme - darunter zahlreiche Österreich-Premieren - dazu ein, sich dem immer aktuellen Thema Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und sich intensiv damit auseinanderzusetzen.
Die DIAMETRALE ist eine Plattform für (inter)nationale Filmschaffende, die sich durch ihre experimentelle Arbeitsweise und ihr Interesse für das Komische auszeichnen. Nach dem Motto „nutzlos und schön“ stärkt das Festival Filme, die sich gängigen Zuschreibungen widersetzen und dank komischen, absurden, humoristischen Methoden widerständig sind.
Entspannte Open Air Stimmung verbreitet im Sommer das dotdotdot Kurzfilmfestival. Handverlesene kurze und mittellange Filme stehen auf dem Programm, wenn sich das Volkskundemuseum Wien in das Festivalzentrum von dotdotdot verwandelt.
In der Ethnocineca - Online Edition 2020 konnten an acht Tagen acht Dokumentarfilme online angesehen werden. Es sind Österreichpremieren und eine kuratierte Auswahl aus dem ursprünglich geplanten Festivalprogramm.
Waidhofen kann stolz auf 100 Jahre bewegtes Filmschaffen und 81 Jahre ortsfestes Kino zurückblicken. Filmschauen, eine Performance und ein Open Screen in der Filmbühne bieten einen Überblick über die Geschichte des Films in WY. Ein Projekt im Rahmen des Viertelfestivals 2021.
Das Sommerkino im MQ lädt bei freiem Eintritt zu einer schönen Mischung aus Dokumentar-, Spiel-, Animations-, Kunst- und Kurzfilmen und feiert dabei das Kino und die Digitale Kultur.
Die FrauenFilmTage gewähren mit einem Programm rund um gesellschaftspolitische Themen sowie mit humorvollen Arbeiten und Filmen über das Lebensgefühl junger Frauen spannende Einblicke in das vielseitige weibliche Filmschaffen.
Instant36 - Das Stegreif Filmfestival - Drehwochenende & Screening
Das Instant36 ist ein offenes Festival für Filminteressierte, bei dem sich die Teilnehmer*innen der Herausforderung stellen, innerhalb von 36 Stunden einen Kurzfilm zu drehen. Fiktion, Doku oder Animation - sämtliche Formen sind erlaubt. Drei Wochen nach dem Wettbewerb findet das Screening in der ARGE Kultur Salzburg statt.
Internationales Kinderfilmfestival Wien & Steiermark
Die schönsten Filme für Familien, Kinder und ein junges Publikum versammelt das Internationale Kinderfilmfestival in Wien, Linz und der Steiermark.
Das Jüdische Filmfestival Wien bringt jüdisches Filmschaffen in die Wiener Kinos und auf die große Leinwand.
Die Juvinale - Nachwuchsfilmfest Salzburg - ist ein Festival mit vielen Gesichtern rund um jungen, qualitativen Film mit Screenings, Workshops, Diskussionen und die Juvinale Awards.
Konsequent analog – in jener Präsentationsform von Film, die unzertrennlich verbunden ist mit dem Erlebnisort Kino – sind im Augarten und METRO Kinokulturhaus außergewöhnliche Stadtfilme aus 100 Jahren in wunderbaren 35mm-Kopien aus dem eigenen Haus zu sehen.
Seine namensgebenden Begriffe "Kommerz, Kunst, Kino" versteht das Festival K3 als Ansporn Grenzen zu ziehen, um sie gleichzeitig zu überschreiten. Der Kern dieses grenzüberschreitenden Festivals ist dem Filmschaffen der Regionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien gewidmet.
Linz International Short Film Festival
Das Festival wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, junge, talentierte Filmemacher*innen in ihrer qualitativen Arbeit zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kreationen in einem professionellen Umfeld zu präsentieren.
Mittelamerikanisches Filmfestival Wien
Das Mittelamerikanische Filmfestival Wien versteht sich als Kulturbrücke von Mittelamerika nach Europa und bemüht sich, diese kleine, doch kreative Filmszene bekannt zu machen.
Mountainfilm International Filmfestival Graz
Mountainfilm Graz ist österreichweit das größte Genrefilmfestival im Bereich Berg und Natur. Für das Festivalpublikum ergibt sich daraus eine große Bandbreite an Themen, tollen Geschichten und Aufnahmen aus den unterschiedlichsten Gegenden unseres Planeten, die auf Entdeckung warten.
PARADOXA - Filmfestival am Prameter Badesee
Das PARADOXA - Filmfestival, das 2019 erstmals stattgefunden hat, besteht aus einem dreitägigen Filmworkshop für Kinder sowie einem für alle offenen Open Air Kino am Badesee. Thematisches Leitmotiv des Festivals ist das Narrativ vom Monster im Badesee.
Poesiefilme und literarisches Filmschaffen, Wettbewerbe, Lesungen und Performances von heimischen Künstler*innen sowie Überraschungsgästen aus dem Ausland bietet das Poetry Film Festival in Wien.
Die erste Ausgabe von Queertactics, die neuen lesbisch_queer_feministischen Filmreihe in Wien startet unter dem Motto „Die Welt soll queerer und weiblicher werden".
Seit 2010 begeistert das /slash Filmfestival Fans des fantastischen Films und ist inzwischen fester Bestandteil des Wiener Filmherbstes. Das Filmprogramm umfasst jährlich mehr als 40 österreichische Erstaufführungen.
TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES
Seit 2001 rückt Tricky Women Animationsfilme von Frauen in den alljährlichen Fokus und bekleidet damit eine hervorstechende thematische Nische in der internationalen Festivallandschaft.
this human world - International Human Rights Film Festival
Ganz im Zeichen der Menschenrechte findet in Wien jährlich das International Human Rights Film Festival statt. Qualitativ hochwertige nationale wie internationale Filme, die sich auf verschiedenste Weise mit gesellschaftspolitischen Umständen, Problemen und Herausforderungen auseinandersetzen, bringen den weltweiten Umgang mit Menschenrechten auf die große Leinwand.
UNDOX - Internationales Festival der innovativen Dokumentarfilmkunst
Das Festival widmet sich der innovativen Dokumentarfilmkunst. Dabei werden ausschließlich Filme gewürdigt, die sich durch neuartige Zugänge auszeichnen und die Neuland im Hinblick auf Produktions- und Erzählweisen betreten.
300 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme - das ist Österreichs größtes internationales Filmevent, das Ende Oktober internationalen Flair nach Wien bringt und seine Besucher*innen zu einer filmischen Entdeckungsreise durch das Kino der Welt einlädt.
VIS Vienna Shorts - Online Edition
Kurz und Gut! Vienna Shorts hat sich ganz dem kurzen Format verschrieben. Auf dem Programm stehen Kurz- und Animationsfilme sowie Musikvideos.
Das mobile Filmfestival bespielt in den Sommermonaten zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Wien. Das Filmprogramm des ältesten Freiluftkinos der Stadt umfasst eine breite Auswahl an aktuellen, brisanten und erfolgreichen Dokumentar-, Kurz-, Musik- und Spielfilmen.
Österreichs größtes, internationales Jugend Medien Festival in Wels lädt zu spannenden Filmscreenings junger Filmemacher*innen sowie zu einem bunten Rahmenprogramm. Das Kernstück des Festivals bildet der Internationale Filmwettbewerb, der jährlich rund 80 Kurzfilme junger Regisseur/innen zwischen 10 und 26 Jahren umfasst.
zeitimpuls shortfilm - digital version
Soziales Engagement im Kurzfilm - dafür steht zeitimpuls shortfilm! Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und spannt dabei einen Bogen von dem Spiel mit der Angst in der Terrorberichterstattung über Visionen zum demokratischen Dialog bis hin zu den Grundwerten unserer Gesellschaft, den Menschenrechten.
Seit 2005 widmet sich das Festival ganz dem Animationsfilm. Der Fokus liegt auf dem Anspruch, das Genre in seiner Gesamtheit zu präsentieren.
Initiativen und Veranstaltungen
Die VdFS unterstützt u.a. folgende Initiativen und Veranstaltungen
Cinema Next
Den jungen österreichischen Film und seine Talente sichtbar machen! Dem widmet sich seit 2011 die Nachwuchsinitiative Cinema Next – Junges Kino aus Österreich. Cinema Next wird 2021 10 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!
Diverse Geschichten - Szenische Lesung
Diverse Geschichten richtet sich an Drehbuchautor*innen mit interkulturellem Hintergrund. Es wurde initiiert, um sowohl Nachwuchstalente als auch professionelle Autor*innen dramaturgisch und praktisch bestmöglich zu unterstützen.
DREHÜBUNG l Wien
Neben dem Angebot für Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten sieht sich die Drehübung l Wien als Plattform, Drehscheibe und Ort des Austausches für junge Schauspieler*innen, an dem Inhalte und Qualität im Vordergrund stehen.
EU–Jugendkino #Menschenrechte
Das im Vorfeld der letzten Europawahl initiierte EU-Jugendkino widmet sich seiner neusten Ausgabe dem Thema #Menschenrechte. In seiner aktuellen Ausgabe leistet es einen wichtigen Beitrag zum demokratischen Verständnis von Menschenrechten und sensibilisiert junge Menschen für diverse Aspekte rund um den Schwerpunkt.
EU XXL - Forum und Festival des europäischen Films
Ein Forum zur Förderung, Vermittlung und Verbreitung des europäischen Films sowie eine Schnittstelle für die unterschiedlichen Aspekte von Film - das ist die 2003 ins Leben gerufene Initiative EU XXL FILM.
FC Gloria - Frauen Vernetzung Film
FC Gloria hat sich 2010 gegründet und setzt sich für Frauen aus den verschiedensten Bereichen der Filmbranche ein. Die Vision ist dabei, die Diversität der Gesellschaft vor und hinter der Kamera abzubilden.
ONE WORLD FILMCLUBS
Seit Herbst 2011 haben im Rahmen dieser Initiative Jugendliche in ganz Österreich selbständig und in regelmäßigen Abständen Filmclubs gegründet und zahlreiche Filmvorführungen für Gleichaltrige organisiert. In den gezeigten Filmen geht es unter anderem um Themen wie Menschenrechte, Gleichberechtigung, Umwelt, oder Rassismus.
Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film
Die Schule für unabhängigen Film wurde 2006 von Friedl Kubelka gegründet. Sie fördert angehende Filmemacher*innen und bietet Austausch, Unterricht und Weiterbildung mit namhaften nationalen und internationalen Filmkünstler*innen.
Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB docu
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung.
#we_do!
Mit #we_do! schaffen die Österreichischen Filmschaffenden eine Anlauf- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe und Verletzungen im Arbeitsrecht – für alle, die in der österreichischen Film- und Fernsehbranche tätig sind.